Reklamemarken Stadt und Landkreis Bamberg - Firmen
Letzte Änderung dieser Seite: 29.07.2023
Hier haben wir Reklamemarken (Vignetten) mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg und dem Landkreis erfasst.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Von der Firma HAG Kaffee fehlen die Rückseiten der Stadt Bamberg.
Reklame-/Werbemarken (Vignetten) entstanden Ende des 19. Jahrhunderts aus den Behörden- und Siegelmarken. Sie wurden als Briefverschlussmarken im privaten Briefverkehr verwendet.
Sehr schnell erkannten manche Firmen den Sammelwert dieser Marken. Sie verwandelten diese einfachen, fast schmucklosen Werbemarken zu kleinen Kunstwerken. Aus den anfänglichen Siegelmarken wurden im wahrsten Sinne des Wortes Reklamemarken und damit begehrte Sammelobjekte. Sie waren die Kleinform der Plakatkunst.
Das Faszinierende an den Reklamemarken ist die enorme Vielfalt. Sie kommt von der riesigen Anzahl ihrer Anwender aus allen Branchen. Zwischen 1910 und 1914 vermehrten sich die Motive derart rasant, dass über Deutschland eine wahre Sammelwut hereinbrach. Überwiegend Kinder trugen die Marken in die Familien hinein.
Große Firmen und Kaufhäuser gaben diese Marken teilweise in großer Stückzahl heraus. Mit Beginn des I. Weltkrieges endete diese Ära. Trotzdem gab es in späteren Jahren bis heute immer wieder vereinzelt Vignetten.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
A
Adler Weizenmehle, Bamberg
Allgemeiner Konsumverein Handelsunternehmen, Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
X |
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
B
Backert Bäckerei, Bamberg, Hornthalstraße 34
Die Bäckerei Backert hat eine Bilderserie des Bayerischen Waldes für seinen Reklamemarken verwendet.

Passau

Kötzting

Grafenau

Hohebogen

Schloss Wolfstein mit Freyung

Freyung

Freyung

Hauzenberg

Große Tanne bei Deffernik

Arber mit Arbersee

Partie am Arber

Arber Schutzhütte

Arber Schutzhütte

Arber Schutzhütte mit
Blick nach Bayerisch Eisenstein

Arbersee

f
Dreisesselberg

Böhmerwald, Schwarzer See

Rachelsee

Großer Arber
Bahnhof-Hotel Bamberg, Luitpoldstraße - gegenüber Postamt 1 und später ÜWO-Gebäude)
Bavaria-Drogerie Bamberg, Lange Straße 15
Bleibtreu Kaffeeersatz, Braunschweig
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
Bleicher Weiß- und Wollwarengeschäft, Kettenbrückenstraße 4
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
X
| |
|
|
X |
|
|
Bürger A. Nähmaschinen- u. Fahrradhandlung, Obere Sandstr. 9
Bürger G. Möbel- und Tapeziergeschäft, Bamberg, Untere Sandstraße 2
C
D
Deutsches Haus Hotel, Bamberg, Obere Königstraße 4a
Das ehemalige Hotel Deutsches Haus wurde in den 1950er Jahren als Jugendheim verwendet. Seit 1961 beherbergt das Gebäude mit Unterbrechungen durch den Umbau die Stadtbücherei Bamberg bzw. deren Vorgängerinstitutionen.
Dürr Seifenfabrik, Bamberg
Die Post in Brasilien
Drachen-Stiefel Schuhe, Bamberg
F
Freudenberger Schuhhaus, Bamberg, Grüner Markt 17
Das Schuhhaus Josef Scharrenbroch war ursprünglich an der Unteren Brücke 5. Scharrenbroch erwarb im Frühjahr 1937 das Haus Grüner Markt 17, in dem das jüdische Schuhgeschäft S. & C. Freudenberger untergebracht war. Im September 1937 arisierte Scharrenbroch das Schuhgeschäft.
Siegfried Freudenberger beging bereits im Dezember 1936 Selbstmord. Seine Frau und der Bruder mit Frau wurden später deportiert und ermordet.
Die Firma Scharrenbroch hat das Geschäft zu Beginn des 21. Jahrhunderts geschlossen.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fruhauf Druckerei, Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
|
X |
X |
|
X |
X |
X |
|
|
|
|
G
Germania Waffengeschäft, Bamberg
Gottschall Schuhe, Bamberg, Obere Königsstraße 15
Grenz Geschäftsbücher, Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
H
HAG Kaffee Bremen
Die Wappenabbildungen wurden von dem Heraldiker, Schriftgrafiker und Kunstmaler
Otto Hupp (21.05.1859 bis 31.01.1949) geschaffen. Er hat im Verlaufe seines langen Lebens ca. 6000 Wappen gezeichnet. Größere Bekanntheit erlangten seine Arbeiten durch die Kaffee HAG Bremen, die ca. 2800 seiner Wappenzeichnungen als Wappenmarken mit zugehörigen Sammelbilderalben in den Zeiträumen von 1910 bis 1918 und von 1926 bis 1938 herausbrachte und damit einen bedeutenden Beitrag zur Verbreitung der Wappenkunde leistete.
Die Marken wurden in Bögen zu 16 Stück mit unterschiedlichen Wappen hergestellt. Rückseitig ist jeweils die Beschreibung des Wappens und die damals aktuelle Einwohnerzahl vermerkt.
Die vorderseitige Angabe "Kreis Oberfranken" lautet heute "Regierungsbezirk Oberfranken".
Die aktuellen Wappen entsprechen den gezeigten Wappen in etwas moderner Form. Ausnahme: Der grüne Hintergrund von Baunach ist jetzt rot.
Bamberg
- Aktuelle Einwohnerzahl: 73.331 (31. Dez. 2015).

Vorderseite
Bild der Rückseite fehlt.

Vorderseite
Bild der Rückseite fehlt.
Baunach
- Seit dem 01.07.1992 zum Landkreis Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken. Davor Landkreis Ebern, Regierungsbezirk Unterfranken.
- Beim aktuellen Wappen ist der Hintergrund jetzt rot.
- Aktuelle Einwohnerzahl: 3069 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Burgebrach
- Aktuelle Einwohnerzahl: 3525 (31.12.2013 - ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Burgwindheim
- Aktuelle Einwohnerzahl: 799 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Ebrach
- Aktuelle Einwohnerzahl: 1107 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Hallstadt
- Aktuelle Einwohnerzahl: 7588 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Rattelsdorf
- Aktuelle Einwohnerzahl: 2191 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Scheßlitz
- Aktuelle Einwohnerzahl: 2548 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
- Aktuelle Einwohnerzahl: 1335 (ohne Eingemeindungen).

Vorderseite

Rückseite
Häuser Drogerie, Bamberg, Grüner Markt 13
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
X |
|
|
|
X |
X |
|
|
|
|
|
Heberlein Tabakwaren und Kaffeerösterei, Bamberg, Steinweg 5
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
X |
X |
X |
X |
|
X |
X |
X |
|
|
|
K
Kailing & Brückner Klosettpapierfabrik, Bamberg, Kaipershof
1904 gründeten die jüdischen Hopfenhändler Carl und Emil Rosenfelder die Bamberger Klosettpapierfabrik im Kaipershof. Der Hauptsitz wurde 1907 nach Nürnberg und Heroldsberg verlegt und war der Grundstein für die Vereinigten Papierwerke (z. B. Camelia).
Das Bamberger Werk wurde 1907 an Breitling und Kailing verkauft. Georg Brückner wurde Teilhaber, so dass die Firma 1909 in Kailing und Brückner umbenannt wurde. 1914 wurden daraus 2 selbständige Firmen:
- Kailing & Co in Bamberg - jetzt Franz Veit in Hirschaid - und
- Georg Brückner, Papierverarbeitung in der Hallstadter Str. 50.
Die Firma Georg Brückner befindet sich noch heute an diesem Firmensitz und firmiert jetzt unter dem Namen Goldbuch.
Die Firma Kailing hat vor dem 2. Weltkrieg einen Freimarkenstempler verwendet.
Siehe auch
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Weitere ABC.
- Absenderstempel, Stadt Bamberg, Absender-Freistempler, Verlage, Golduchverlag,
- Absenderstempel, Stadt Bamberg, Weitere Abs-Stempler, Freimarkenstempler, Kailing.
- Absenderstempel, Stadt Bamberg, Weitere Abs-Stempler, Freimarkenstempler, Brückner.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
X |
X, X |
X, X |
X |
X |
X |
X, X |
X |
X |
|
|
Kaiser Uhren-, Gold und Silberwaren, Bamberg, Grüner Markt 28
Trachten aus Schwaben - Hindelang (links) und Balterschwang (rechts).
Kröner Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kupfer & Mohrenwitz Bamberg, Luitpoldstraße 40
Die Firma wurde 1871 von Jakob Kupfer und Bernhard Mohrenwitz als Großhandlung für Nähseide am Schillerplatz gegründet. Hieraus entwickelte sich eine Fabrik in der Schützenstraße. Um 1900 entstand ein hochmodernes Werk in der Luitpoldstraße 40 (Dampf- und Schreibmaschinen), das später um das angrenzende Anwesen Josephstrasse 7 erweitert wurde (Lager, Verkauf). Ab 1911 waren Teilhaber Stefan Mohrenwitz und sein Vetter Edmund Bing und nach dessen Tod 1936 Hugo Rehbock und sein Schwiegersohn Max Wiesenfelder (vorher Prokurist bei Hugo Löbl und Söhne).
Ende 1938 erfolgte die Arisierung durch die Porzellanfabrik Schmidt und Winterling aus Windischeschenbach.
Edmund Bings Witwe nahm sich am 09.11.1938 (Pogromnacht) das Leben. Hugo Rehbock selbst verstarb 1940, während seine Witwe im Osten ermordet wurde. Stefan Mohrenwitz konnte mit Frau und einem Sohn nach Shanghai fliehen. Eine Tochter war bereits früher nach Palästina ausgewandert. Ein Sohn wurde in England interniert und nach Australien deportiert. Max Wiesenfelder konnte in die USA entkommen.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Firma treuhänderisch weitergeführt. Max Wiesenfelder erhielt in einem Rückerstattungsverfahren 1950 das Werk und die Grundstücke zurück, musste aber eine Abfindung von 150000 DM zahlen. Er blieb in den USA. In den frühen 1950er-Jahren ging die Firma in Konkurs. Ab 1956 erneuter Start durch Albin Witter aus Hanau. Der Betrieb wurde jedoch 1984/1987 endgültig geschlossen.
Von diesen 5 Motiven mit Dame gibt es ein weiteres Exemplare in braun.
L
Langhammer Eisengießerei und Maschinenfabrik, Bamberg
Die Eisengießerei bestand bereits 1878 in der Kunigundenruhstraße 45. 1901 Umsiedlung in die Pödeldorfer Str. 71 (Eckgrundstück zur Kloster Banz Straße neben der Bamberger Hofbräu). Seit den 1970er Jahren Wohnbebauung.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
|
Less Lederwaren und Reiseartikel, Bamberg, Hauptwachstraße 16
Zusätzlich hat die Firma von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
|
X |
X |
|
X |
X |
X |
|
|
|
|
Levy Textilwaren, Bamberg, Grüner Markt 15
Die Firma wurde 1903 von Siegfried Levy und Martin Finkelgrün gegründet. Ab 1906 führte Martin Finkelgrün die Firma alleine. 1932 Konkurs. Kurzzeitig wurde ab 1933 von Sophie Finkelgrün ein Damenhutgeschäft am Grünen Markt 13 betrieben. Sophie Finkelgrün starb 1940 in einem Judenheim in Regensburg. Ihr Bruder Martin 1942 in Theresienstadt.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
|
Leykam & Mayer Kolonialwaren, Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
|
Löbl Elektrische Taschenlampen, Bamberg
Ein bedeutender Elektrogroßhandel wurde 1911 bzw. 1924 von Hugo Löbl und seinen Söhnen gegründet. 1916 kaufte Hugo Löbl das Anwesen Luitpoldstraße 27 und eröffnete im Hinterhof einen Elektro-Großhandel. Am selben Ort wurde 1923 ein Fabrikneubau errichtet und mit der Herstellung von elektrischem Installationsmaterial begonnen. In der Firma wurde erstmals Bakelit für Installationsmaterial, vor allem bei Feuchtrauminstallationen, verwendet.
1924 wurde von den Söhnen Hugo Löbls, Fritz, Robert und Sali, eine selbständige Fabrikationsfirma namens "Hugo Löbl Söhne" gegründet. 1928 wurde ein neuer moderner Fabrikbau in der Lichtenhaider Straße 9 bezogen und 1937 erweitert. 1935 schied Sali Löbl aus der Firma Hugo Löbl Söhne aus und übernahm die Elektrogroßhandlung, die 1938 durch Gustav Zenetti arisiert wurde. 1938 erfolgte dann der von den Nazis erzwungene Verkauf von Hugo Löbl Söhne. Hugo Löbl Söhne beschäftigte zu dieser Zeit 220 Mitarbeiter, die mit der gesamten Firma an Linder & Co., Jecha-Sondershausen übergingen.
Die Witwe von Hugo Löbl und ein Sohn mit Frau aus Krakau wurden im Osten ermordet. Die Söhne Fritz, Robert und Sali konnten mit Frauen und Kindern in die USA, nach England und Ecuador fliehen.
Im Rahmen eines Wiedergutmachungsverfahrens erhielt Fritz Löbl und die Erbin des 1949 verstorbenen Robert Löbl eine Nachzahlung des zu niedrig angesetzten Verkaufspreises der Fa. Hugo Löbl Söhne.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
M
Mahr Likör- und Essigfabrik, Bamberg
Mannheim Nachfolger Damen- und Kinderkonfektion, Bamberg
Mattisohn Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
X |
X |
|
X |
|
|
|
|
|
|
Maurer Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
|
Mechanische Seilerwarenfabrik Bamberg, Magazin-/Jäckstraße
Die Firma wurde 1885 auf dem Gelände Magazin-/Jäckstraße gegründet. Mit bis zu 575 Arbeitern war die Firma zeitweise der zweitgrößte industrielle Arbeitsgeber in Bamberg. Betriebsaufgabe 1963. Das Gelände wurde von der Firma Schaeffler, Teppichhersteller, übernommen und wird seit 2014 in ein neues Wohngebiet umgestaltet. Eine neue Straße "Alte Seilerei" erinnert an die Firma.
Messingschlager Molkereiprodukte, Bamberg
100 Jahre Völkerschlacht - Tod Napoleons
Metzner Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
X |
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
Morgenroth Bamberg
Münchner Phonographen-Haus Bamberg, Grüner Markt 30
N
Nadler Werkstatt für Fahrräder und Motorfahrzeuge, Bamberg
Nagengast Buch- und Kunstdruckerei, Bamberg
Die Firma Nagengast hat sehr viele Privatpostkarten und das Notgeld Bambergs überwiegend gedruckt.
Siehe auch
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
|
|
X |
|
X |
X |
X |
|
|
|
|
Nordbayerische Elektrizitätsgesellschaft Bamberg Hauptwachstraße 24
Der Weg von der Kerze zum elektrischen Licht.
Nürnberger Reformbazar Kempten, Rathaus 50
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
X |
|
X |
|
|
|
|
X, X,
X, X,
X | X |
Nüsslein A. Kolonialwaren, Luitpoldstraße 16
R
Raulino Bamberg
Johann Peter Raulino gründete 1820 eine Tabakfabrik, die um 1850 erweitert wurde. 1913 wurde der damalige Firmeninhaber in den Adelsstand erhoben (Dr. Richard Freiherr von Michel-Raulino). Die Tochter Lilly Stromeyer von Michel-Raulino war nach dem 2. Weltkrieg mit dem Flugzeugkonstrukteur Willy Messerschmitt verheiratet.
In den Zeiten des 1. und 2. Weltkrieges war Raulino einer der bedeutendsten deutschen Rauchtabakfabriken, wobei zeitweise Zweigniederlassungen in Osteuropa (Lodz, Minsk und Kiew) bestanden.
Nach dem 2. Weltkrieg wurden die unternehmerischen Aktivitäten auf andere Geschäftsbereiche verlagert und 1957 die Produktion von Tabakwaren eingestellt.
Heute erinnert das Raulinohaus am Grünen Markt 14 an die Firma und Familie.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
X, X |
|
|
|
|
|
|
Riedl Werkzeugmaschinen, Bamberg, Lange Straße 25
Die Firma wurde von der Firma Witt übernommen und dann in das dortige Stammhaus in der Oberen Königsstraße verlagert. Mit der Schließung der Firma Witt wurde auch die Firma Riedl geschlossen.
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
X |
|
|
|
|
|
Roppelt Friedrich Kerzenfabrik, Königsstraße 27 (Eckhaus zur Letzengasse)
Das Wappen ist auch auf einer Firmenpostkarte zu finden.
S
Schneider Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
Schruck Paul Josef Essig- und Likörfabrik, Hauptwachstraße 10
Schwager Colonialwaren, Bamberg, Kettenbrückenstraße 6
Schwarz Bekleidungshandel, Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
X |
|
|
|
|
X, X |
|
Soll & Haben, Handelsschule Bamberg, Obere Königsstraße 20
Steinacher Schnittwaren, Wäschefertigung, Bamberg
Impressionen aus dem Schwarzwald - Landschaft, Gebäude und Trachten.

Gertelbachfall

Motiv an der Mühle

Bauernhaus
Volkstrachten von Gutach und Schönwald (von links nach rechts)
Stocker Postkartenverlag und Büromaterial, Bamberg, Oberen Königsstraße14. Ab 1931 nach Adressbuch bereits Obere Königstraße 31
Die Firma Stocker hat sehr viele Privatpostkarten verlegt.
Siehe
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
X, X |
X |
X, X |
X |
X |
X, X |
X |
X, X |
X |
X |
|
|
Sulzbeck Bamberg, Obstmarkt 11

Siegestor München

Karlstor München
T
Tagblatt-Druckerei Bamberg
Thyroler Weinstube Bamberg, Obere Königsstraße 29
Tonbild-Theater Bamberg
Die Firma hat von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
V
Voll Modehaus, Bamberg, Lange Straße 21 (Eckhaus zur Hellerstraße).
Die Firma bestand bis Ende der 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre.
W
Wagner Eierhaus, Bamberg, Obstmarkt 9

Tänzerin

Obstverkäuferin

Soldaten

Soldaten
Wengler Bamberg
Zusätzlich hat die Firma von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wettel Friseurgeschäft, Bamberg
Wiesner Bienen-Honig-Zucker, Bamberg
Z
Zürl Kolonialwaren, Erlangen, Engelstraße 16
Zusätzlich hat die Firma von den vorliegenden Bildern der Stadt Bilder mit ihrem Werbeeinsatz versehen. Siehe beim jeweiligen Motiv.
Alte Hof- haltung |
Alte Maut |
Alten- burg |
Altes Rat- haus |
Denkmal Ludwig II |
Dom |
Hafen |
Kloster Michaels- berg |
Neue Residenz |
Ober- post- direktion |
Stadt- ansichten |
Villa Concordia |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
X |
|
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite |
Hilfe.