Hier haben wir alle Sonderstempel für Bamberg zusammengestellt.
Bei einigen Stempeln wären bessere Abbildungen notwendig. Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zustellen (Original oder Scann).
Dies gilt auch für Ergänzungen und Berichtigungen.
Sonderstempel werden überwiegend von Vereinen, Kommunen und Privatpersonen beauftragt. Nur in Ausnahmefällen durch die Postverwaltung. Bei der Deutschen Post AG tragen sie dann den Zusatz "Deutsche Post".
36. Mitgliederversammlung des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins 1905
Einsatz:
23. - 26.07.1905:
Sonderpostamt im Sektionslokal des Bamberger Vereins
Form:
37x26 mm oval
Dies war der erste Sonderstempel für Bamberg und der 26. in Bayern.
Der erste Sonderstempel Bayerns wurde bereits 1882 genehmigt.
Siehe auch
43. Wanderversammlung Bayerischer Landwirte und
4. Oberfränkische Landwirtschaftliche Kreisausstellung in Bamberg 1908
Einsatz:
26.05 - 03.06.1908:
Sonderpostamt auf dem Festplatz (Zweigstelle PA 1)
Form:
29 mm Ø
Hersteller:
Firma Braungardt
Sonstiges:
Einnahmen Sonderpostamt 224 Mark
Siehe auch
18. Mitgliederversammlung des Bayerischen Verkehrsbeamtenvereins 1913
Einsatz:
19. - 20.04.1913:
Sonderpostamt im Versammlungslokal
Form:
37x24 mm
Hersteller:
Firma Braungardt
Siehe auch
900 Jahrfeier des Todes Heinrich II. 1924
Einsatz:
05. - 13.07.1924:
Es kamen 3 verschiedene Stempel zum Einsatz:
- Bamberg 1 (PA Wilhelmsplatz),
- Bamberg 2 (PA Bahnhof) und
- Bamberg 3 (PA Maxplatz)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Heinrich II. und Dom. Bild Heinrichs siehe Adamspforte am Dom.
Text außen:
900 JAHRFEIER DES TODES HEINRICH II.D.HEILIG.
Siehe auch

Schaefers Märchenstadt Liliput in Bamberg 1938
Einsatz:
20. - 24.08.1938:
Sonderpostamt am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
36 mm Ø
Sonstiges:
Dieser Stempel wurde mit anderen Ortsbezeichnungen und verschiedenen Ausführungen zwischen 1934 und 1943 an 110 Orten in Deutschland abgeschlagen.
Das "Postamt" der Liliputanerstadt durfte nur eingelieferte Briefe und Karten abstempeln (einschließlich Gefälligkeitsstempel). Keine Einschreibsendungen. Soweit solche vorliegen, kam der Stempel in einem Postamt der Reichspost zum Einsatz.
Bei dieser Stempelausführung sind links und rechts die Schraubenköpfe abgeschlagen.
Eine längere Ausführung siehe Deutsche Briefmarken-Revue 11.2009 von Wolfram Düster.
1. Großführerlager der Hitlerjugend Bayerische Ostmark 1939
Einsatz:
27.05. - 04.06.1939
Form:
36 mm Ø
Bild:
HJ-Abzeichen und 2 Hakenkreuze
Gaufahrt der Alten Kämpfer der Bayerischen Ostmark vom 20. - 23.06.1939, Bamberg 2
Einsatz:
20.06.1939 im fahrbaren Postamt vor dem Postamt 2 am Bahnhof
Form:
28x22 mm für Sonderstempel
Sonstiges:
Der Sonderstempel wurde zusätzlich zum Tagesstempel abgeschlagen.
Verlauf:
Bamberg, Forchheim, Ebermannstadt, Gößweinstein, Sulzbach, Amberg, Neumarkt, Hemau, Riedenburg, Kelheim, Regensburg, Walhalla
Hierzu wurde auch eine Ansichtskarte aufgelegt.
Nordbayerische Kultur- und Wirtschaftsschau 1939
Einsatz:
07. - 17.07.1939:
Sonderpostamt bei der Ausstellung am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
36 mm Ø
Bild:
Altes Rathaus und 2 Hakenkreuze
Sonstiges:
Schirmherrschaft Gauleiter Fritz Wächtler
Ausstellung "Leistung und Fortschritt" 1949
Einsatz:
06. - 18.08.1949:
Sonderpostamt bei der Ausstellung am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Reiter im Dom steht auf Stadtsilhouette
Siehe auch
Ausstellung "Die Welt der Frau" 1950
Einsatz:
06. - 21.05.1950:
Sonderpostamt bei der Ausstellung am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
35 mm Ø
Ausstellung "Leistung und Fortschritt" 1951
Einsatz:
01. - 12.08.1951:
Sonderpostamt bei der Ausstellung am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Reiter im Dom steht auf Stadtsilhouette
Siehe auch
50 Jahre Briefmarken- und Münzsammlerfreunde Bamberg 1956
Einsatz:
14. - 15.04.1956:
Sonderpostamt Harmonie
Form:
35 mm Ø
Bild:
geschlossener Mühlradstempel Bayerns Nr. 20
Sonstiges:
Der Sonderstempel wurde in schwarzer oder blauer Farbe abgeschlagen. Die blaue Farbe wurde nur am 14.04.1956 verwendet.
Der Sonderstempel kommt auch ohne Datum vor.
Siehe auch
Einweihung des neuen Bamberger Hafens 1962
Einsatz:
25.09.1962:
Sonderpostamt im Staatlichen Hafengebäude
Form:
35 mm Ø
Bild:
Wappentier der Rhein-Main-Donau-AG
Sonstiges:
Es wurden auch Erinnerungs-Postkarten ohne Frankatur verkauft.
Siehe auch:
Ausstellung "Schaffen und Streben" 1963
Einsatz:
11. - 19.05.1963:
Sonderpostamt bei der Ausstellung am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Weltkugel mit zwei "S"
10 Jahre Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsschießen 1965
Einsatz:
09. - 12.09.1965:
Sonderpostamt bei den US-Schießständen an der Armeestraße
Form:
35 mm Ø
Bild:
Schießscheibe und 2 gekreuzte Gewehre
Siehe auch
44. Deutscher Esperantokongress 1966
Einsatz:
28.05.1966:
Sonderpostamt im ehemaligen Freizeitwerk St. Heinrich
Form:
35 mm Ø
Bild:
Kopf Bamberger Reiter und Stern mit "E"
Siehe auch
81. Deutscher Katholikentag in Bamberg 1966
Einsatz:
13. - 17.07.1966:
Mehrere Sonderpostämter im Stadtgebiet
Form:
35 mm Ø
Bild:
Kreuz, Bamberger Dom und Kloster Michaelsberg
Sonstiges:
Stempel auch mit Kennbuchstabe b
Siehe auch
Diözesan-Jugendtreffen des Bundes deutscher katholischer Jugend 1967
Einsatz:
20. - 21.05.1967:
Sonderpostamt Neue Residenz
Form:
35 mm Ø
Bild:
Kreuz
Internationales Schachturnier zum 100-jährigen Jubiläum des Schachclubs Bamberg 1968
Einsatz:
11.04.1968:
PA 1 Bamberg, Wilhelmsplatz
Form:
35 mm Ø
Bild:
Schachbrett und Kopf Bamberger Reiter
Nordbayerische Ausstellung 1968
Einsatz:
22. - 30.06.1968:
Sonderpostamt bei der Ausstellung am Plärrer am Heinrichsdamm (heute Parkhaus)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Altes Rathaus, Dom und Kloster Michaelsberg
50 Jahre Bamberger Krippenfreunde und
38. Landestagung Verein Bayerischer Krippenfreunde 1969
Einsatz:
08.11.1969:
Sonderpostamt Neue Residenz
Form:
35 mm Ø
Bild:
Stern
Siehe auch
20. Bamberger Sandkerwa 1970
Einsatz:
22.08.1970:
Sonderpostamt im Dominikanerbau
Form:
34 mm Ø
Bild:
Elisabethenkirche und Boote
Siehe auch
15 Jahre Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsschießen 1970
Einsatz:
11. - 13.09.1970:
Sonderpostamt bei den US-Schießständen an der Armeestraße
Form:
34 mm Ø
Bild:
Schießscheibe und 2 gekreuzte Gewehre
Siehe auch
Werbung für die olympischen Spiele in München 1972
Einsatz:
04.08.1972:
PA 3 Bamberg (Promenade)
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Olympische Ringe und olympische Strahlenspirale
Sonstiges:
Am 04.08.1972 parkte ein Gelenkbus auf der Promenade um mit Olympia-Briefmarken für die olympischen Spiele in München zu werben.
Werbung für das Museum im Missionshaus Bug ab 1973
Einsatz:
02.04.1973 - 06.1978:
Poststelle Bamberg 21 in Bug
Form:
35 mm Ø
Bild:
Tigerkopf
Sonstiges:
Bug war bis zum 31.12.1972 (Eingemeindung: 01.07.1972) eine eigene Poststelle mit der PLZ 8602. Danach Annahme-Poststelle Bamberg 21. Schließung am 01.04.1995.
Ab 1978 kam ein vergleichbarer Stempel mit der PLZ 8600 und ab 05.08.1993 mit der PLZ 96049 bis zur Schließung der Poststelle zum Einsatz.
Der vergleichbare Stempel mit der
PLZ 8602 siehe unter Landkreis Bamberg, Sonderstempel, Bug.
1000 Jahre Stadt Bamberg 1973
Einsatz:
25.06.1973:
Sonderpostamt im PA 4 Bamberg (Schranne)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Logo. Das "b" steht für die beiden Flußläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung duch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Siehe auch
Deutscher Familienverband - Bundeskongress - vom 01. - 03.05.1975
Einsatz:
01. - 02.05.1975:
Sonderpostamt Harmonie
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Bamberger Dom und Logo des Verbandes
Sonstiges:
Sehr wenige Stempel und Belege
Denkmalschutzjahr 1975
Einsatz:
15.07 - 31.12.1975:
PA 3 Bamberg (Promenade)
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Silhouette der Altstadt
von links: Stephanskirche, Obere Pfarre, Dom, Altes Rathaus, Kloster Michaelsberg
25. Bamberger Sandkerwa 1975
Einsatz:
23.08.1975:
Sonderpostamt im Dominikanerbau
Form:
35 mm Ø
Bild:
Elisabethenkirche und Boote
Anzahl:
ca. 3000
Siehe auch
Bamberger Sandkerwa 1976
25 Jahre Fischerstechen 1976
Einsatz:
21.08.1976:
Sonderpostamt im Dominikanerbau
Form:
35 mm Ø
Bild:
Schelch mit Fischerstecher
Siehe auch
Frankenlandausstellung Bamberg 1978
Einsatz:
11. - 19.03.1978:
Sonderpostamt am Plärrer, Berliner Ring
Form:
34 mm Ø
Bild:
Kopf Bamberger Reiter
Siehe auch
Europa: Baudenkmäler - Altes Rathaus Bamberg 1978
Einsatz:
22. - 25.05.1978:
Sonderpostamt im Alten Rathaus
Form:
45x34 mm oval
Bild:
Bamberger Stadtritter mit umlaufender Inschrift "Ausstellung: Das Alte Rathaus zu Bamberg im Wandel der Zeiten"
Siehe auch
Das Alte Rathaus ist auf vielen Marken, Belegen, Stempeln und dem Notgeld abgebildet, so dass weitere Links kaum möglich sind.
Werbung für das Museum im Missionshaus Bug ab 1978
Einsatz:
1978 - 28.02.1985 und 01.03.1985 - 04.08.1993:
Poststelle Bamberg 21 in Bug
Form:
35 mm Ø
Bild:
Tigerkopf
Sonstiges:
Bug war bis zum 31.12.1972 (Eingemeindung: 01.07.1972) eine eigene Poststelle mit der PLZ 8602. Danach Annahme-Poststelle Bamberg 21. Schließung am 01.04.1995.
Ab 05.08.1993 kam ein vergleichbarer Stempel mit der PLZ 96049 bis zur Schließung der Poststelle zum Einsatz.
Bamberger Sandkerwa 1978
Einsatz:
26.08.1978:
Sonderpostamt im Dominikanerbau
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Fischerstecher
Siehe auch
Frankenlandausstellung Bamberg 1980
Einsatz:
31.05. - 08.06.1980:
Sonderpostamt am Plärrer, Berliner Ring
Form:
34 mm Ø
Bild:
Kopf Bamberger Reiter
Siehe auch
125 Jahre Kolpingwerk Erzdiözese Bamberg 1980
Einsatz:
22.06.1980:
Sonderpostamt Neue Residenz
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Bamberger Dom; davor Silhouette Familie und Logo Kolpingwerk
Siehe auch
30. Bamberger Sandkerwa 1980
Einsatz:
23.08.1980:
Sonderpostamt im Dominikanerbau
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Ehemaliges Sandtor und Elisabethenkirche
Siehe auch
Bamberger Sandkerwa 1981
30 Jahre Fischerstechen im 90. Jahr d. Bürgervereins 4. Distr. Bamberg 1981
Einsatz:
22.08.1981:
Sonderpostamt im Dominikanerbau
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Partie an der Regnitz und Kloster Michaelsberg
Siehe auch
Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Gerontologie vom 23. - 25.09.1982
Einsatz:
23. - 24.09.1982:
Sonderpostamt Universität, Feldkirchenstraße
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Logo der Internationalen Gesellschaft für Gerontologie
Frankenlandausstellung Bamberg 1982
Einsatz:
18. - 26.09.1982:
Sonderpostamt am Plärrer, Berliner Ring
Form:
34 mm Ø
Bild:
Kopf Bamberger Reiter
Siehe auch
6. Deutsche Postmeisterschaft im Sportschießen vom 17. - 19.06.1983
Einsatz:
18.06.1983:
Sonderpostamt in der Gaststätte Kunigundenruh
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Silhouette der Altstadt
von links: Stephanskirche, Obere Pfarre, Dom, Altes Rathaus, Kloster Michaelsberg
Siehe auch
Sammlergilde Gabriel e.V. in Bamberg vom 22. - 23.10.1983
Einsatz:
22.10.1983:
Sonderpostamt im ehemaligen Freizeitwerk St. Heinrich
Form:
44x34 mm oval
Bild:
Hl. Kunigunde und der Hl. Heinrich.
Vorlage: Kaisergrab von Tilman Riemenschneider im Dom
Siehe auch
Sammlergilde Gabriel e.V. in Bamberg vom 22. - 23.10.1983
Einsatz:
23.10.1983:
Sonderpostamt im ehemaligen Freizeitwerk St. Heinrich
Form:
44x34 mm oval
Bild:
St. Gabriel, Patron der christlichen Motivphilatelie
Siehe auch
550 Jahre Wildensorg (1435 - 1985; Ortsteil) 1985
Einsatz:
21.07.1985:
Informationsstand Festplatz in Wildensorg
01.07.1985 - 30.06.1986:
PA 12 (Schranne)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Kirche in Wildensorg mit Waldkapelle und Linde
Sonstiges:
Wildensorg war bis zum 31.12.1972 (Eingemeindung: 01.07.1972) eine eigene Poststelle (PLZ 8602). Danach Poststelle Bamberg 22 bis zum 31.07.1975 (Schließung).
Siehe auch
Gedenktage zum 75. Todestag von Karl May 1987
Einsatz:
12. - 15.02.1987 und 25.02.1987 (145. Geburtstag):
Sonderpostamt im Karl-May-Museum, Hainstraße/Amalienstraße
Form:
44x34 mm oval
Bild:
2 Reiter (Old Shatterhand und Winnetou)
Siehe auch
Karl May 1987
Einsatz:
12. - 15.02.1987 und 25.02.1987 (145. Geburtstag):
Sonderpostamt im Karl-May-Museum, Hainstraße/Amalienstraße
12. - 31.12.1987
Postamt 11 (Promenade)
Form:
33 mm Ø
Bild:
Kopf von Karl May
Siehe auch
750 Jahre Bamberger Dom (1237 - 1987) 1987
Einsatz:
06.05. - 10.05.1987:
Sonderpostamt Historisches Museum
06.05. - 31.12.1987:
Postamt 12 Schranne
Form:
35 mm Ø
Bild:
Bamberger Dom
Siehe auch
88. Deutscher Wandertag in Bamberg vom 28.07. - 01.08.1988
Einsatz:
29. - 31.07.1988:
Amtsstelle PA 1 Bamberg, Foyer E.T.A.-Hoffmann-Theater
Form:
44x33 mm oval
Bild:
links: Kopf des Bamberger Reiters
Text außen:
Fränkische-Schweiz-Verein, Steigerwaldklub, Rennsteigverein, Haßbergverein
Siehe auch
Landesturnfest in Bamberg vom 19. - 23.07.1989
Einsatz:
21. - 22.07.1989:
- Briefkasten in der Graf-Stauffenberg-Schule
- Schalter PA 1 Bamberg (Bahnhof)
Form:
34 mm Ø
Bild:
Symbolische Bälle und Bänder;
links davon das Turnerkreuz aus den 4 versetzten "FFFF" (Frisch, fromm, fröhlich, frei nach Turnvater Jahn)
Siehe auch
Bürgerfest Post- und Fernmeldeamt Bamberg vom 22. - 24.06.1990
500 Jahre Post
Einsatz:
23. - 24.06.1990:
Amtsstelle PA 1 Bamberg, Postgelände Bamberg, Memmelsdorfer Str. 211 (früher BWKW)
Form:
43x33 mm oval
20 Jahre Städtepartnerschaft und Freundschaft Rodez-Bamberg 1970 - 1990
Einsatz:
12.07. - 08.08.1990:
PA 11 (Promenade)
Form:
45x35 mm oval
Bild:
links: Wappen der Stadt Rodez
rechts: Wappen der Stadt Bamberg
Siehe auch
Werbung für das Museum im Missionshaus Bug 1993
Einsatz:
05.08.1993 - 28.02.1995 und 01. - 31.03.1995:
Postfiliale 21 (Bug)
Form:
35 mm Ø
Bild:
Tigerkopf
Sonstiges:
Die ursprüngliche Einsatzdauer bis zum 28.02.2000 wurde durch die Auflösung der Postfiliale Bug am 01.04.1995 nicht ausgeschöpft.
150 Jahre Bahnhof Bamberg und Bahnlinie Nürnberg-Bamberg 1995
Einsatz:
13.05.1995:
Stand Bahnhof Bamberg, Bahnsteig 1
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Lokomotive mit Wagen vor dem Bamberger Bahnhof
90 Jahre Briefmarken- und Münzsammlerfreunde Bamberg 1996
Einsatz:
12.09.1996:
Postamt Schranne
Ersttag für die verwendete Briefmarke "Kultur und Naturerbe der Menschheit: Altstadt Bamberg".
Form:
35 mm Ø
Bild:
offener Mühlradstempel Bambergs
Auftrag:
Briefmarken- und Münzsammlerfreunde Bamberg
Siehe auch
Weihnachtsmarkt 1996 in Bamberg, Maxplatz
Einsatz:
28.11. - 23.12.1996:
Sonderpostamt am Weihnachtsmarkt, Maxplatz
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Weihnachtsstern über Altstadtsilhouette
Text außen:
Die Post am Weihnachtsmarkt - Weihnachtsmarkt Philatelie 1996
Siehe auch
350 Jahre Hochschule Bamberg 1997
Einsatz:
13. - 14.11.1997:
Briefkästen in den Universitätsgebäuden Kapuzinerstraße 16 und Feldkirchenstraße 21 sowie am Schalter PA 1 Bamberg (Bahnhof)
Form:
43x34 mm oval
Bild:
rechts: Siegel der Hochschule
Eröffnung des Briefzentrums Bamberg 1997
Einsatz:
24.11.1997:
Briefzentrum Bamberg, Memmelsdorfer Str.
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Altenburg, Altes Rathaus und Domtürme
Siehe auch
Weihnachtsmarkt 1997 in Bamberg, Maxplatz
Einsatz:
27.11. - 23.12.1997:
Sonderpostamt am Weihnachtsmarkt, Maxplatz
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Weihnachtsstern über Altstadtsilhouette
Text außen:
Die Post am Weihnachtsmarkt - Sammler-Service der Post
Siehe auch
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Dr. Thomas Dehler 1997
Einsatz:
Dieser Stempel konnte nur beim Stempel-Service der Deutschen Post in Hof bestellt werden
Form:
43x34 mm oval
Bild:
links: Hände im Dreieck
Siehe auch:
Werbung für Wohlfahrtsmarken 1998
Einsatz:
07.11.1998
Verkaufsstand vor der Martinskirche
Form:
35 mm Ø
Weihnachtsmarkt 1998 in Bamberg, Maxplatz
Einsatz:
26.11. - 23.12.1998:
Sonderpostamt am Weihnachtsmarkt, Maxplatz
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Weihnachtsstern über Altstadtsilhouette
Text außen:
Die Post am Weihnachtsmarkt - Sammler-Service der Deutschen Post
Siehe auch
Werbung für die IBRA 1999 in Nürnberg
Einsatz:
11. - 12.03.1999:
Tourbus in Bamberg vor dem Postamt am Bahnhof
Form:
45x34 mm oval
Bild:
Zirkuszelt und Logo der IBRA
Weihnachtsmarkt 1999 in Bamberg, Maxplatz - Stempel 1
Einsatz:
25.11. - 23.12.1999:
Sonderpostamt am Weihnachtsmarkt, Maxplatz
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Weihnachtsstern über Altstadtsilhouette
Text außen:
Die Post am Weihnachtsmarkt - Weihnachtsmarkt Philatelie 1996
Sonstiges:
Der Stempel entspricht dem Stempel von 1996. Nur die Jahresangabe im Datum wurde angepaßt.
Siehe auch
Weihnachtsmarkt 1999 in Bamberg, Maxplatz - Stempel 2
Einsatz:
Dieser Stempel konnte nur beim Stempel-Service in Nürnberg bestellt werden. Am Weihnachtsmarkt selbst siehe Stempel 1 oben.
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Weihnachtsstern über Altstadtsilhouette
Text außen:
Die Post am Weihnachtsmarkt - Sammler-Service der Deutschen Post
Siehe auch
Tag der offenen Tür des Briefzentrums 96 in Bamberg 2000
Einsatz:
21.05.2000:
Stand im Briefzentrum Bamberg, Memmelsdorfer Str.
Form:
43x34 mm oval
Bild:
Altes Rathaus, Domtürme und Kloster Michaelsberg
Siehe auch
100 Jahre Briefmarken- und Münzsammlerfreunde Bamberg 2006
Einsatz:
24.09.2006:
Sonderpostamt beim Großtauschtag des Vereins in Memmelsdorf, Seehofhalle
Form:
45x35 mm
Bild:
Zahl 100 bestehend aus Zahl 1, Zahl 0 aus Lupe mit Stadtlogo und Zahl 0 aus Stempel
Auftrag:
Briefmarken- und Münzsammlerfreunde Bamberg
Siehe auch
1000 Jahre Bistum Bamberg 1007 - 2007
Einsatz:
02.01.2007:
Sonderpostamt im Diözesanmuseum
Form:
45x35 mm
Bild:
Logo des Bistumsjubiläums (stilisierter Mantel, der die Gesichter des Bistumsgründers Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde zeigt und der mit vielen kleinen Sternen übersät ist).
Siehe auch
Tag der Franken in Bamberg am 01.07.2007
Einsatz:
01.07.2007:
Nur bei der NL Philatelie Weiden, da der Stempel beim Sonderpostamt in Bamberg, Kongresshalle, nicht vorlag
Form:
45x35 mm oval
Bild:
Altes Rathaus Bamberg und Fränkisches Wappen
Bistumstage zum Heinrichsfest vom 06. - 08.07.2007
Einsatz:
07.07.2007:
Sonderpostämter am Dom und am Maxplatz
Form:
35 mm Ø
Bild:
Gesichter des Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde
Siehe auch
Abschluss 1000 Jahre Bistum Bamberg 2007
Einsatz:
01.11.2007:
Sonderpostamt Kongresshalle
Form:
45x35 mm oval
Bild:
Logo des Bistumsjubiläums (stilisierter Mantel, der die Gesichter des Bistumsgründers Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde zeigt und der mit vielen kleinen Sternen übersät ist).
Dieses Logo ist auch im Sonderstempel enthalten.
Siehe auch
1000 Jahre Bamberger Dom 2012
Einsatz:
06.05.2012: Postzelt Alte Hofhaltung
09. - 10.05.2012: Postamt 11, Heinrichstraße 1
Form:
40x35 mm
Bild:
Logo des Domjubiläums (die "drei Seligen" aus dem Tympanon des Fürstenportals, der Bogen für das Fürstenportal und die vier Türme).
Siehe auch
Heinrichsfest 2012 zum Jubiläum 1000 Jahre Bamberger Dom
Einsatz:
08.07.2012: Postzelt Domplatz
09.07.2012: Postamt 1, Ludwigstraße 25
Form:
40x35 mm
Bild:
Dom
Siehe auch
Baustein für die Sanierung der Kirche St. Michael
Einsatz:
20.09.2013: Tourismus & Kongress Service, Bamberg, Geyerswörthstraße 5
Form:
45x35 mm
Bild:
Kirche St. Michael - Ansicht vom Rosengarten der Bamberger Residenz
Auftrag:
Briefmarken- und Münzsammlerfreunde Bamberg
Siehe auch
Sonderstempel 100 Jahre Verfassung Bayern 2019
Einsatz:
14.08.2019:
Stand des Teams "Erlebnis: Briefmarken" (Sonderpostamt)
im Foyer der Harmonie, Schillerplatz 5, von 9:00 - 13:00 Uhr.
Form:
35x27 mm
Bild:
Tagesstempel des besonderen Postamtes Bamberg-Landtag vom 12.08.1919.
Siehe auch
Sonderstempel 50 Jahre Städtepartnerschaft Bamberg-Rodez
Einsatz:
09.07.2020:
Stand des Teams "Erlebnis: Briefmarken" (Sonderpostamt)
im Tourismuszentrum, Geyerswörthstraße 5, von 9:00 - 13:00 Uhr.
Form:
45x35 mm
Bild:
links: Wappen der Stadt Bamberg
rechts: Wappen der Stadt Rodez
Siehe auch