Hier wollen wir Zug um Zug Absender-Frankiermaschinen aus dem Landkreis Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Einen Überblick über das Verfahren der Absender-Frankiermaschinen siehe unter 
Stadt Bamberg, Absender-Frankiermaschine.
Soweit Jahreszahlen angegeben sind, haben die Stempel der Frankiermaschine vorgelegen.
Die Stempel sind alphabetisch nach Firmen-/Behördennamen sortiert.
Der Identcode der Frankiermaschine ist über dem Bild für Suchzwecke usw. angegeben.
Baunach Verwaltungsgemeinschaft
Der folgende Werbeeinsatz der Verwaltungsgemeinschaft enthält die Wappen der Mitglieder Baunach, Reckendorf, Lauter und Gerach.
        
                Baunach
                 
         
        
                Reckendorf
                 
         
 
        
                Lauter
                 
         
        
                Gerach
                 
         
 
Baunach:
In Rot drei silberne Wellenpfähle, überdeckt mit einem schräg liegenden goldenen Fisch.
Erläuterungen (Wappen seit 1447):
Baunach nennt sich selbst die "Fränkische Drei-Flüsse-Stadt", da es an Baunach, Lauter und Main liegt. Diese drei Flüsse liegen auch dem Wappen zugrunde, in dem ein goldener Hecht über drei Flüssen liegt.
Reckendorf:
In Blau ein goldenes Boot, darin stehend ein silberner Fährmann mit silberner Ruderstange in der rechten Hand; im rechten Obereck einen goldenen Ziegel, im linken Obereck eine goldene Hopfenblüte.
Erläuterungen (Wappen seit 1973):
        - Der Fährmann, der in seinem Boot über einen Fluss stakt ist aus dem Wappen des Ministeraliengeschlechtes derer von Schöffstal entnommen, welche hier in Reckendorf von 1349 bis zu ihrem Aussterben im Mannesstamm 1544 nachweisbar auf dem Schlossgut saßen.
- Als heraldisches Beizeichen stehen Ziegel und Hopfenblüte für zwei bedeutende Gewerbebetriebe hier im Ort - die Ziegelei und die Brauereien, deren ursprüngliche Anzahl sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von fünf auf zwei verringert hat.
 
Lauter:
In Rot zwei silberne Flüge mit jeweils nach innen wachsenden, bekleideten, silbernen Armen, die den Stil eines senkrecht gestellten goldenen Rostes halten.
Erläuterungen (Wappen seit 1979):
        - Die beiden silbernen Flügel erinnern an das Kloster Michelsberg, welches bereits 1251 von Papst Innozenz IV. die in Lauter gelegenen Güter und die auf diesen Ort bezüglichen Privilegien bestätigt erhielt.
- Das Rost spricht für den Heiligen Laurentius, den Patron der Kirche in Lauter; die aus den Flügel herauswachsenden beiden Arme, die gemeinsam den Rost halten, symbolisieren den Ort Lauter und die im Zuge der Gemeindereform eingemeindeten Orte Appendorf und Deusdorf.
- Die Farben Silber und Rot weisen auf frühe Beziehungen zu Würzburg hin (Meßpfründestiftung von 1486).
- Die Farben Gold und Rot auf die Grafen von Truhedingen, die auf der Stiefenburg bei Lauter ansässig waren.
Gerach:
Gespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter goldener Hahn, hinten über einem schräglinken roten Wellenbalken ein fünfstrahliger roter Stern.
Erläuterungen (Wappen seit 1978):
        - Der Hahn spricht für St. Veit, den Patron der örtlichen Pfarrkirche, die als Wahrzeichen von Gerach gilt.
- Die Farbgebung (goldener Hahn in Schwarz) entspricht der Farbgebung des Bamberger Hochstiftswappens, da Gerach seit dem 14. Jahrhundert ein Bamberger Lehen war.
- Roter Wellenbalken und roter Stern sind dem Wappen der Grafen von Rothenhan entnommen, in deren Besitz Gerach von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts war.
 
        Francotyp-Postalia - PostBase (30, 45, 65) - 3D10000EDD
         
        2014 - 2017
 
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Memmelsdorf, Schloss Seehof
        Francotype-Postalia - PostBase (30, 45, 65) - 3D 1000 3844
         
        2022
 
Bischberg Gemeindeverwaltung
        
                Bischberg
                 
         
        
        
 
Der Werbeeinsatz enthält teilweise das Wappen der Gemeinde Bischberg.
Über dem silbernem Dreiberg zwei schräg gekreuzte, zugekehrte silberne Bischofsstäbe, überdeckt von einer goldenen Schalenwaage.
Erläuterungen (Wappen seit 1968):
        - Der Dreiberg und die beiden Bischofsstäbe stehen für die beiden Bestandteile des Wortes Bischberg.
- Die Bischofsstäbe stehen außerdem für die Hochstifte Würzburg und Bamberg.
- Die Waage symbolisiert als ein Attribut des Erzengels Michael das Bamberger Kloster Michelsberg, das im 18. Jahrhundert die Herrschaft über den Ort innehatte.
        Pitney Bowes - DM 100i - 4D02000B8C
         
        2006, 2009, 2012
        Pitney Bowes - DM 100i - 4D020043B3
         
        ab 12.2012 - 2016 
        Zum Jubiläum 1000 Jahre Bischberg hat die Gemeinde den Werbeeinsatz angepasst. Er weist im Text über der Kirche auf 1000 Jahre hin. Das Motiv  ist die Kirche St. Markus in Bischberg, die auch in einem 
Sonderstempel verwendet wurde.
 
 
        Pitney Bowes - DM 220i - 4D12001CC1
         
        2018, 2020 - 2022
        
Stückzähler
        Neopost - IS-240/IS-280 - 1D 2100 029A
         
        2023
 
Breitengüßbach Gemeindeverwaltung
        
                Breitengüßbach
                 
         
        
        
 
Der Werbeeinsatz enthält das Wappen der Gemeinde Breitengüßbach.
In Silber ein Bauer mit blauer Weste, blauen Kniehosen, rotem Hemd, roten Kniestrümpfen und schwarzem Spitzhut, der in der rechten Hand einen schwarzen Stock mit rotem Band hält; daneben eine rote linke Flanke, darin ein goldener Balken, der von einem silbernen Pfahl überdeckt wird.
Erläuterungen (Wappen seit 1983):
        - Das Gemeindewappen geht auf den Abdruck eines Gemeindesiegels aus dem Jahre 1796 zurück, das einen Bauern mit einem Stab in der Hand darstellt. Möglicherweise handelt es sich um einen Dorfrichter (Schultheiß).
- Die Flanke im Gemeindewappen stellt das Wappen der früher in Breitengüßbach ansässigen Adelsfamilie von Gusbach dar, die im 15. Jahrhundert ausgestorben ist.
        Pitney Bowes - DM 50i/DM 55i - 4D05001341
         
        2008 - 2012
        Pitney Bowes - DM 50i/DM 55i - 4D050041A9
         
        2015, 2017
 
        Pitney Bowes - DM 60i/DM 65i - 4D 0714 B734
         
        2021
 
Burgebrach Verwaltungsgemeinschaft
        
                Burgebrach
                 
         
        
                Schönbrunn
im Steigerwald
                 
         
 
Die Werbeeinsätze der Verwaltungsgemeinschaft enthalten die Wappen der Mitglieder Burgebrach und Schönbrunn im Steigerwald.
Burgebrach:
In Rot über grünem Schildfuß auf gewelltem, blauem Balken stehend eine silberne Burg mit Treppengiebel über dem offenen Tor, beiderseits je ein silberner Zinnenturm mit blauem Spitzdach.
Erläuterungen (Wappen seit 1480):
        - Die Burg und der gewellte blaue Balken stehen für den Ortsnamen.
Schönbrunn im Steigerwald:
Gespalten von Rot und Gold; vorne ein silberner Röhrenbrunnen, hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.
Erläuterungen (Wappen seit 1975):
        - Der Röhrenbrunnen steht redend für den Ortsnamen.
- Die Farben Rot und Silber weisen auf die Zugehörigkeit der Pfarrei zum Bistum Würzburg.
- Der mit einer silbernen Schrägleiste überdeckte Löwe ist der Bamberger Löwe und erinnert an die lang währende Herrschaft des Hochstifts Bamberg.
        Francotyp-Postalia - ultimail 60 - 3D020005A1
         
        2010, 2014 - 2018
        Francotyp-Postalia - ultimail 60 - 3D020005A1
         
        2008
        
Ostern
        Francotyp-Postalia - ultimail 60 - 3D020005A1
         
        2008
        
Weihnachten
 
Buttenheim Gemeindeverwaltung
        Frama - Matrix F2 - 2D021EE868
         
        2008 - 2010, 2013
        Frama - Matrix F12 - 2D 1000 05C9
         
        2019, 2021
 
Hallstadt Stadtverwaltung
        Neopost - IS-330/IS-350 - 1D11000364
         
        2009, 2012 - 2014
        Neopost - IS-330/IS-350 - 1D110030D8
         
         2015
 
Heiligenstadt Gemeindeverwaltung
        
        Heiligenstadt
         
         
        
        
 
Der Werbeeinsatz enthält das Wappen der Gemeinde Heiligenstadt.
Das Wappen zeigt auf einer silbernen Wolken stehend den Erzengel Michael mit goldenen Flügeln, rotem Mantel und blauem Untergewand, goldenem Helm mit rotem Federbusch auf dem Haupt, in der rechten Hand das blaue Flammenschwert, in der Linken einen grünen Ölzweig.
Erläuterungen (Wappen seit 1973):
        - Die Gemeinde übernahm nach der Gebietsreform 1971 das Wappen des Marktes Heiligenstadt, das bei der Wappenrevision 1819 als "längst geführtes Wappen" bezeichnet wurde.
- Der Erzengel Michael ist neben dem heiligen Veit Schutzheiliger der jetzt evangelischen St.-Veit- und St.-Michaels-Kirche in Heiligenstadt.
        Frama - Matrix F22 - 2D11000284
         
         2015, 2018
        Frama - Matrix F22 - 2D 1100 14F5
         
        2019
 
Hirschaid Gemeindeverwaltung
        Frama - Matrix F42 - 2D13000361
         
        2015, 2017
        Frama - Matrix F42 - 2D 1300 0361
         
        2022
        Frama - Fx Series 7 - 5D 3200 01A4
         
        2023
 
Landratsamt
        Neopost - IJ-70 - 1D07000186
         
         2008 - 2016
        Neopost - IJ-70 - 1D07000186
         
         2011 - 2012
        
Zusatz "Entgelt bezahlt"
        Neopost - IJ-70 - 1D07000186
         
         2011
        
Zusatz "Großbrief/Zusatzleistung".
        Neopost - IJ-70 - 1D07000186
         
         2015
        
Zusatz "ePZA" (Elektronischer Postzustellungsauftrag).
        Neopost - IJ-70 - 1D07000186
         
        2008 - 2016
        
Konsolidierung K4000 ... blau.
        Neopost - IJ-70 - 1D07000186
         
        2008 - 2015
        
Konsolidierung K4000 ... schwarz mit Rahmen.
        Neopost - IS-480 - 1D14001535
         
        2016 - 2018
        Neopost - IS-480 - 1D14001535
         
        2016 - 2017
        
Zusatz "ePZA" (Elektronischer Postzustellungsauftrag)
 
        Neopost - IS-480 - 1D14001535
         
        2016
        
Zusatz "Dialogpost".
        Neopost - IS-480 - 1D14001535
         
        2017
        
Konsolidierung K4000 ... blau.
        Neopost - IS-480 - 1D14001535
         
        2017
        
Konsolidierung K4000 ... blau.
        Neopost - IS-480 - 1D140015B4
         
        2021 - 2023
Neopost - IS-480 - 1D140015B4
         
        2020 - 2023
        
Konsolidierung K4000 ... blau.
        Neopost - IS-480 - 1D140015B4
         
        2021 - 2022
        
Konsolidierung K4000 ... schwarz mit Rahmen.
 
Lisberg Verwaltungsgemeinschaft
        
        Lisberg
         
         
        
        Priesendorf
         
        
         
 
Der Werbeeinsatz der Verwaltungsgemeinschaft enthält die Wappen der Mitglieder Lisberg und Priesendorf.
Lisberg
In Blau über einem goldenen Tisch ein offener Flug, der rechts von Rot und Silber, links von Silber und Rot geteilt ist.
Erläuterungen (Wappen seit 1963):
        - Die Gemeinde Lisberg besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Lisberg und Trabelsdorf.
- Der offene Flug ist dem Wappen der Freiherren von Münster entnommen. Von 1600 bis 1707 war die protestantische Linie der Freiherren von Münster in Lehenbesitz von Lisberg, bis 1790 die katholische Linie.
- Der Tisch ist aus dem Wappen der Marschälle von Ostheim, die 1664 Trabelsdorf erwarben.
Priesendorf
In Rot über einem silbernen Hirschgeweih schräg gekreuzt zwei goldene Messer, darüber eine silberne heraldische Lilie.
Erläuterungen (Wappen seit 1987):
        - Die beiden Messer sind das Attribut des heiligen Bartholomäus, dem die Kirche in Priesendorf geweiht ist.
- Die Lilie repräsentiert als Mariensymbol die Wallfahrtskapelle in Priesendorf.
- Das Hirschgeweih erinnert an den 1717 verstorbenen Jäger Konrad Gregel, der sich für eine Abtrennung Priesendorfs von der Pfarrei Eltmann eingesetzt hatte. Er stand in Diensten der Grafen von Schönborn, in deren Herrschaftsbereich Priesendorf gelegen ist.
- Die Farben Gold und Rot erinnern an das Wappen der Grafen von Schönborn.
        Pitney Bowes - DM 50i/DM 55i - 4D05002DDD
         
        2013 - 2016, 2018
 
        Pitney Bowes - DM 60i/DM 65i - 4D0714B725
         
        2020
        Pitney Bowes - DM 60i/DM 65i - 4D 0714 B725
         
        2022
 
Scheßlitz Stadtverwaltung
        
                Scheßlitz
                 
         
        
        
 
Die Werbeeinsätze enthalten das Wappen der Stadt Scheßlitz.
Eine durchgehende silberne Zinnenmauer gespalten von Gold und Silber; vorne ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzen Löwen, hinten eine aufrechte rote Fischangel.
Erläuterungen (Wappen seit dem 15. Jahrhundert):
        - Der Löwe erinnert an das Hochstift Bamberg. Seit dem 16. Jahrhundert erscheint die Spaltlinie.
- Die Fischangel stammt aus dem Familienwappen des Bamberger Bischofs Lamprecht von Brunn.
- Die Mauer stellt die Stadtbefestigung dar.
        Francotyp-Postalia - PostBase (30, 45, 65) - 3D10002B60
         
         2017
        Francotyp-Postalia - PostBase (30, 45, 65) - 3D 1000 2B60
         
         2019, 2021 - 09.2024
 
        Francotyp-Postalia - PostBase (30, 45, 65) - 3D 1001 66D3
         
        09.2024 - 2025
 
Stegaurach Verwaltungsgemeinschaft
        
                Stegaurach
                 
         
        
                Walsdorf
                 
         
 
Der Werbeeinsatz der Verwaltungsgemeinschaft enthält die Wappen der Mitglieder Stegaurach und Walsdorf (Mitglied bis 31.12.2012).
Stegaurach:
In Silber unter einem erhöhten schmalen blauen Wellenbalken, aus dem ein durchgehender roter Steg wächst, ein aus dem linken Schildrand wachsender schwarzer Auerochse.
Erläuterungen (Wappen seit 1969):
        - Das Gemeindewappen stellt den Namen der Gemeinde sinnbildlich dar, der von dem Flussnamen Aurach abgeleitet wird.
- Der Wellenbalken und der das Bestimmungswort symbolisierende Steg ergeben eine originelle heraldische Kombination.
- Da der Gewässername sprachlich von Ur = Auerochse abgeleitet ist, bringt die heraldische Figur des aus dem linken Schildrand wachsenden Auerochsen einen weiteren für die Gemeinde charakteristischen Bezug in das Wappen.
Walsdorf:
Gespalten von Gold und Rot, im Schildfuß belegt mit einem schwarzen Schild, darin ein goldener Balken; vorne eine schwarze Pferdebremse, unterlegt mit einem roten Lederseil, hinten ein silberner Rost.
Erläuterungen (Wappen seit 1984):
        - Die Rossbremse ist eine Anlehnung an die im 15. und 16. Jahrhundert regierenden Herren von Thüngfeld.
- Das Wappen am Schildfuß gibt Aufschluss über die prägende Rolle des Crailsheimer Adelsgeschlechts.
- Der Rost im rechten Flügel ist das typische Attribut des Heiligen Laurentius. Es spiegelt die damals hohe Bedeutung der St.-Laurentius-Kirche für Bevölkerung und Umgebung wider.
- Die Schildhälften zeigen die Wappenfarben der angrenzenden Hochstifte Bamberg (Schwarz-Gold) und Würzburg (Silber-Rot).
        Francotyp-Postalia - optimail - 3D05003C1E
         
         2011
 
Strullendorf Gemeindeverwaltung
        Francotyp-Postalia - ultimail 30 - 3D0400127A
         
        2009 - 2010, 2015 - 2016
        Francotyp-Postalia - ultimail 30 - 3D0400127A
         
         2015
        
Ostern
 
Zapfendorf Gemeindeverwaltung
        
                Zapfendorf
                 
        
         
        
        
 
Der Werbeeinsatz enthält teilweise das Wappen der Marktgemeinde Zapfendorf.
Geteilt von Rot und Gold; oben zwei wachsende, schräg gekreuzte goldene Gewandnadeln, unten ein wachsender rotbewehrter, mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter schwarzer Löwe.
Erläuterungen (Wappen seit 1972):
        - Die beiden Gewandnadeln weisen auf die vorgeschichtlichen Funde im Gemeindegebiet hin. Die Doppelradnadeln zählen zu den interessantesten Ausgrabungsstücken.
- Der mit einer Schrägleiste überdeckte Löwe ist der Bamberger Löwe und erinnert an die langwährende Herrschaft des Hochstifts Bamberg in Zapfendorf von 1390 bis zur Säkularisation 1803. Das Hochstift erwarb den Besitz in Zapfendorf von den Grafen von Truhendingen.
- Die Farben Rot und Gold stammen aus dem Adelswappen der Grafen von Truhendingen.
        Frama - Matrix F6 - 2D0624FB04
         
         2008 - 2010, 2012
        Frama - Matrix F6 - 2D0624FB04
         
        2012
 
Pitney Bowes - DM 300c/DM 400c/450c+ - 4D09001680
          
        2018 - 2019
        Pitney Bowes - DM 300c/DM 400c/450c+ - 4D09001680
         
         2015, 2017 - 2018
        
Stückzähler
        Pitney Bowes - DM 300c/DM 400c/450c+ - 4D090025BB
         
        2021 - 2024
        Pitney Bowes - DM 300c/DM 400c/450c+ - 4D090025BB
         
        2023
 
Zweckverband Berufsschulen Landratsamt Bamberg
        Neopost - IS-330/IS-350 - 1D110002FB
         
        2009 - 2013, 2015 - 2018
        Neopost - IS-330/IS-350 - 1D110002FB
         
        2016
        
Zusatz "Großbrief/Zusatzleistung (Einschreiben Übergabe)".
        Neopost - IS-330/IS-350 - 1D110002FB
         
        2009 - 2011, 2013, 2015 - 2016
        
Konsolidierung K4000 ... schwarz mit Rahmen.
        Neopost - IS-330/IS-350 - 1D110002FB
         
        2009, 2014 - 2015, 2017
        
Konsolidierung K4000 ... blau.
2009 (12.01.2009) wurde die Maschine auch ohne Werbeeinsatz verwendet (ohne Bild).
        Neopost - IN-360 - 1D17000940
         
        2020 - 2025
        Neopost - IN-360 - 1D17000940
         
        2023
        
Konsolidierung K4000 ... schwarz mit Rahmen.