Reklamemarken Stadt und Landkreis Bamberg - Bilder der Stadt
Letzte Änderung dieser Seite: 26.07.2023
Hier haben wir Reklamemarken (Vignetten) mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg und dem Landkreis erfasst.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Reklame-/Werbemarken (Vignetten) entstanden Ende des 19. Jahrhunderts aus den Behörden- und Siegelmarken. Sie wurden als Briefverschlussmarken im privaten Briefverkehr verwendet.
Sehr schnell erkannten manche Firmen den Sammelwert dieser Marken. Sie verwandelten diese einfachen, fast schmucklosen Werbemarken zu kleinen Kunstwerken. Aus den anfänglichen Siegelmarken wurden im wahrsten Sinne des Wortes Reklamemarken und damit begehrte Sammelobjekte. Sie waren die Kleinform der Plakatkunst.
Das Faszinierende an den Reklamemarken ist die enorme Vielfalt. Sie kommt von der riesigen Anzahl ihrer Anwender aus allen Branchen. Zwischen 1910 und 1914 vermehrten sich die Motive derart rasant, dass über Deutschland eine wahre Sammelwut hereinbrach. Überwiegend Kinder trugen die Marken in die Familien hinein.
Große Firmen und Kaufhäuser gaben diese Marken teilweise in großer Stückzahl heraus. Mit Beginn des I. Weltkrieges endete diese Ära. Trotzdem gab es in späteren Jahren bis heute immer wieder vereinzelt Vignetten.
Die nachstehend gezeigten Bilder der Stadt sind in vielfältigster Weise in anderen Seiten unserer Homepage enthalten, so dass nicht in allen Fällen gegenseitige Hinweise und Links möglich sind.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
Alte Hofhaltung
Alte Hofhaltung und Denkmal von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal (links).
Das Denkmal wurde 1938 eingelagert und 1959 vor dem AOK-Gebäude (jetzt Amtsgericht) am Synagogenplatz wieder aufgestellt.
Ab ca. 1985 vor dem neuen Gebäude der AOK in der Pödeldorfer Str. 75.
Alte Maut Bamberg, Grüner Markt
Ein alter Verwaltungsbau mit hohem Renaissancegiebel, der wie auch die umliegenden Häuser den alliierten Bombardierungen im Jahr 1945 zum Opfer fiel.
Altenburg
Das "b" im Logo steht für die beiden Flussläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung durch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Das Logo in dieser Anordnung wurde auch verwendet:
- Poststempel, Werbestempel ab 1973/1973.
- Poststempel, Sonderstempel, 1000 Jahre Stadt Bamberg 1973.
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Stadt Bamberg 1972 - 2003.
Altes Rathaus
Ein Verein Vermissten-Hilfe hat nach dem 2. Weltkrieg (Ende der 1940er Jahre/Anfang 1950er Jahre) eine Serie mit Bauwerken aus Bayern herausgegeben.
Das "b" im Logo steht für die beiden Flussläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung durch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Das Logo in dieser Anordnung wurde auch verwendet:
- Poststempel, Werbestempel ab 1973/1973.
- Poststempel, Sonderstempel, 1000 Jahre Stadt Bamberg 1973.
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Stadt Bamberg 1972 - 2003.
Bamberger Hof Bamberg, Schönleinsplatz
Denkmal für König Ludwig II Bamberg, Theresienhain 1906
Dom
Das "b" im Logo steht für die beiden Flussläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung durch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Das Logo in dieser Anordnung wurde auch verwendet:
- Poststempel, Werbestempel ab 1973/1973.
- Poststempel, Sonderstempel, 1000 Jahre Stadt Bamberg 1973.
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Stadt Bamberg 1972 - 2003.
Domplatz mit Dom (links), Alter Hofhaltung (Mitte) und Residenz (rechts)
Jubiläumsblock Dom für Gedenkblätter.
Erzbischöfliches Palais Bamberg, Obere Karolinenstraße 5
Im Hintergrund Dom und Alte Hofhaltung
Hafen
Einzelheiten siehe Wikipedia
Hafen.
Kloster Michaelsberg
Das "b" im Logo steht für die beiden Flussläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung durch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Das Logo in dieser Anordnung wurde auch verwendet:
- Poststempel, Werbestempel ab 1973/1973.
- Poststempel, Sonderstempel, 1000 Jahre Stadt Bamberg 1973.
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Stadt Bamberg 1972 - 2003.
Ludwigskanal
Über den Ludwigskanal wurde insgesamt eine Serie von 20 Bildern aufgelegt. Hiervon sind 3 Bilder aus Bamberg.
Von links nach rechts: Türme Dom, Kuppel Schloss Geyerswörth, Obere Brücke beim Alten Rathaus.
Von links nach rechts: Türme von links nach rechts: St. Stephan, Obere Pfarre, Dom.
Neue Residenz
Links das Reiterstandbild von Prinzregent Luitpold. Das Denkmal stand von 1899 bis 1938 auf dem Domplatz und wurde dann eingelagert.
Seit 1972 - 1000 Jahre Bamberg - befindet sich das Denkmal am Schönleinsplatz.
Oberpostdirektion Bamberg, Wilhelmsplatz 3
Das Gebäude wurde zwischen 1904 und 1906 als Oberpostdirektion errichtet. Auflösung der Direktion 1943. Ab 28.12.1907 bis 24.07.1976 auch Postamt 1 (mehrjährige Unterbrechung nach dem 2. Weltkrieg). Ab Mitte der 1950er Jahre Fernmeldeamt und ab 2000/2001 Universität.
Stadtansichten
Blick auf die Altstadt 1 - von links nach rechts: Dom, Residenz, Kloster Michaelsberg und Altes Rathaus (Turm).
Blick auf die Altstadt 2 - von links nach rechts: Obere Pfarre, Altenburg, Dom, Residenz. Im Vordergrund Partie an der Regnitz.
Blick von der unteren Brücke beim Alten Rathaus auf Klein-Venedig. Im Vordergrund die Heilige Kunigunde.
Das "b" im Logo steht für die beiden Flussläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung durch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Das Logo in dieser Anordnung wurde auch verwendet:
- Poststempel, Werbestempel ab 1973/1973.
- Poststempel, Sonderstempel, 1000 Jahre Stadt Bamberg 1973.
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Stadt Bamberg 1972 - 2003.
Blick von der Matern auf den Dom
Blick zur Altenburg - Links im Vordergrund Karmelitenkirche
Blick auf altes Krankenhaus und Kloster Michaelsberg
Partie an der Regnitz mit Blick von links nach rechts auf Stephanskirche, Obere Pfarre, Altenburg, Altes Rathaus, Dom, Residenz und Kloster Michaelsberg.
Villa Concordia
Das "b" im Logo steht für die beiden Flussläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung durch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
Das Logo in dieser Anordnung wurde auch verwendet:
- Poststempel, Werbestempel ab 1973/1973.
- Poststempel, Sonderstempel, 1000 Jahre Stadt Bamberg 1973.
- Absenderstempel, Absender-Freistempler, Stadt Bamberg 1972 - 2003.
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite |
Hilfe.