Tagesstempel Bamberg - Postämter 6
Letzte Änderung dieser Seite: 17.01.2021
Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Ohne besondere Angabe sind alle Tagesstempel: 28 mm Ø
Soweit bei den Kennbuchstaben Jahreszahlen angegeben sind, haben diese vorgelegen.
Unter der Bezeichnung Bamberg 6 sind zeitlich und örtlich unterschiedliche Postdienststellen bezeichnet worden:
• Postamt Maxplatz
28.12.1907 - 31.12.1924
• Poststelle Siechenstraße 30
01.03.1939 - 31.10.1944
• Postamt Seehofstraße 26
01.02.1951 - 26.07.1976
Einen Überblick über alle Bamberger Postanstalten, die Postleitzahlen und die Stempel siehe unter Menüpunkt
Übersicht.
Bamberg 6 - Maxplatz
Eröffnung am 28.12.1907 als Zweigdienststelle des Postamtes 1.
Ab 01.01.1925 direkt der Oberpostdirektion unterstellt und Umbenennung in Bamberg 3. Siehe dort.
Ringstempel (1907 - 1925)
Diese Ringstempel sind ohne Kontrollziffer (Stern, Ziffer usw.) unterhalb der Uhrzeit.
Der Stern und der Buchstabe ist über der Uhrzeit angeordnet. Bei der Uhrzeit mit Zusatz V./N.
Buchstaben:
1907 |
1909 |
1910 |
1911 |
1912 |
1913 |
1914 |
1915 |
1916 |
* b, * c * d, * e |
* c |
* c * e |
* b, * c * d, * e |
* b |
* b * e |
* b * e |
* b |
* b |
|
1917 |
1918 |
1919 |
1920 |
1921 |
1922 |
1923 |
1924 |
1925 |
* b |
* b |
* c * d |
* c * d, * e |
* d |
* d |
* b * d |
* d |
* b |
Stundenangabe:
doppelt - z. B. V. 8 - 9 = Vormittags oder 12 - 1 N. = Nachmittags
Form:
26 mm Ø
Sonstiges:
Ein vorhandener Stempel mit der Kennung "R -" (Reservestempel) wurde wahrscheinlich nicht eingesetzt.
Die "R" steht klein unterhalb der Uhrzeit. Der "-" steht links (Uhrzeit nachmittags) oder rechts (Uhrzeit vormittags) neben der Uhrzeit.
Mißbrauch:
Bei Inflationsmarken der Jahre 1919 - 1923 wird der Stempel * b auch mißbräuchlich verwendet (aus ungebrauchten Marken teure gestempelte produzieren) .
Vorsicht !!! Wahrscheinlich falsch. Vergleiche mit vorherigem Stempel.
Buchstaben:
1920: * d
Stundenangabe:
doppelt - hier V. 8 - 9 - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags vor der Stundenangabe)
Form:
28 mm Ø
Innenkreis:
16 mm Ø
Sonstiges:
Der Stempel stammt von einer Karte mit einem Satz Bayern MiNr. 94 IIB - 115 B (19 Werte) aus einer Auktion. Die gestempelte Version ist ca. 50-fach höher bewertet (z.B. 10 zu 500 €). Ohne Original ist eine Aussage schwierig. Folgende Punkte sprechen für eine Fälschung:
- Der Stempel ist größer (beachte Form).
- Die Ortsangabe ist gemessen als Rechteck ca. 1,5 - 2 mm länger bzw. breiter.
- Eine gedachte Linie über der Monatsangabe endet beim obigen Stempel unterhalb "B" und Punkt. Hier über dem Punkt.
- Hier ist die Unterkante des Buchstabens "d" unterhalb der Unterkante des Sterns. Oben auf gleicher Höhe.
- Hier ist die Uhrzeitangabe "V. 8-9" breiter als die Monatsangabe "OKT.".
Bamberg 6. A.W.
Buchstaben:
1907: * a,
1913 - 1914: * a
1924: * a
Stundenangabe:
doppelt - z. B. V. 7 - 8 = Vormittags oder 7 - 8 N. = Nachmittags
Form:
26 mm Ø
Sonstiges:
Stempel am Annahmeschalter für Postanweisungen.
Bamberg 6 - Seehofstraße 26
Eröffnung am 01.02.1951. Vorgänger in der Gartenstadt war die Poststelle I "Bamberg 2A" (siehe dort).
Im Zuge des Bezuges des Neubaus in der Ludwigstraße 25 (26.07.1976) werden die Postämter in Bamberg umbenannt.
Das Postamt 6 wird Postamt 16 (siehe dort).
Zweikreisstegstempel
PLZ 13a vor Bamberg
Buchstaben:
1951 - 1962: a, b
Liegt zur Zeit nicht vor.
PLZ 13a vor Bamberg aptiert (entfernt)
1962 wurde auf die PLZ 86 umgestellt. Bei diesem Stempel wurde daher die alte PLZ 13a entfernt.
Buchstaben:
1962: unbekannt
Kreisstempel
PLZ 86
Buchstaben:
1962 - 1974: a, b
Vom PA 6 könnten auch Tagesstempel mit der PLZ 8600 vorhanden sein (04.1975 - 26.07.1976).
© Bamberger Briefmarken- und Münzsammlerverein e.V.
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite |
Hilfe.