Hier haben wir alle Werbestempel für Bamberg zusammengestellt.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann).
Dies gilt auch für Ergänzungen und Berichtigungen.
900 Jahrfeier des Todes Heinrich II.
Im Bandstempel der Stempelmaschine sind die Werbestempel und die Rund-/Tagesstempel abwechselt angeordnet.
Bamberg 2, 1924
Einsatz:
05. - 13.07.1924
Form:
43x24 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf Heinrich II. Bild Heinrichs siehe Adamspforte am Dom.
Siehe auch:
Im Postauto von Pegnitz in die Fränkische Schweiz
Im Bandstempel der Stempelmaschine sind die Werbestempel und die Rund-/Tagesstempel abwechselt angeordnet.
Bamberg 2, 1925 - 1928
Einsatz:
1925 - 1928
Form:
46x26 mm für Werbestempel
Bild:
Vorderansicht Pkw zwischen 2 Grasbüscheln
Sonst.:
Stempel auch in roter Farbe.
Im Postauto durch die Fränkische Schweiz, Bamberg, 1927 - 1937
Im Bandstempel der Stempelmaschine sind die Werbestempel und die Rund-/Tagesstempel abwechselt angeordnet.
Von diesen Werbestempeln sind 3 Varianten bekannt. Durch weitere Unterscheidungen im Tagesstempel (Rundstempel) ergeben sich insgesamt 6 Varianten mit unterschiedlichen Einsatzzeiten.
Variante 5
Variante |
Einsatz |
Werbestempel |
Rundstempel |
! nach SCHWEIZ |
Sterne |
Ziffer 2 |
Buchstaben im Ortsnamen |
Buchstabe G im Ortsnamen |
1 |
1927 - 1929 |
bei beiden Werbestempeln |
voll und dick
 |
niedrig und gedrungen |
niedrig (3 mm) |
mit Abstrich  |
2 |
1929 |
voll und klein  |
hoch und schlank |
größer (3,5 mm) |
3 |
1929 - 1931 |
1 Werbestempel mit 1 Werbestempel ohne |
4 |
1931 - 1932 |
hoch und schlank |
größer (3,5 mm) |
ohne Abstrich (rund)
 |
5 |
1932 - 1937 |
entfällt bei beiden Werbestempeln |
6 |
1934 - 1936 |
hohl  |
geschwungen |
Variante 1:
Bamberg 2, 1927 - 1929
Einsatz:
1927 - 1929
Form:
41x24 mm für Werbestempel
Bild:
Teilansicht von Pottenstein, Pkw und 2 Bäume
Merkm.:
Alle Werbestempel: SCHWEIZ!
Alle Rundstempel: Sterne voll und dick
Liegt zur Zeit nicht vor.
Variante 2:
Bamberg 2, 1929
Einsatz:
1929
Form:
41x24 mm für Werbestempel
Bild:
Teilansicht von Pottenstein, Pkw und 2 Bäume
Merkm.:
Wie Variante 1, jedoch alle Rundstempel: Sterne voll und klein
Variante 3:
Bamberg 2, 1929 - 1931
Einsatz:
1929 - 1931
Form:
41x24 mm für Werbestempel
Bild:
Teilansicht von Pottenstein, Pkw und 2 Bäume
Merkm.:
Werbestempel: SCHWEIZ! und SCHWEIZ
Alle Rundstempel: Sterne voll und klein und "G" mit Abstrich
Variante 4:
Bamberg 2, 1931 - 1932
Einsatz:
1931 - 1932
Form:
41x24 mm für Werbestempel
Bild:
Teilansicht von Pottenstein, Pkw und 2 Bäume
Merkm.:
Wie Variante 3, jedoch "G" im Rundstempel ohne Abstrich
Variante 5:
Bamberg 2, 1932 - 1937
Einsatz:
1932 - 1937
Form:
41x24 mm für Werbestempel
Bild:
Teilansicht von Pottenstein, Pkw und 2 Bäume
Merkm.:
Alle Werbestempel: SCHWEIZ
Alle Rundstempel: Sterne voll und klein
Variante 6:
Bamberg 2, 1934 - 1936
Einsatz:
1934 - 1936
Form:
43x24 mm für Werbestempel
Bild:
Teilansicht von Pottenstein, Pkw und 2 Bäume
Merkm.:
Alle Werbestempel: SCHWEIZ
Alle Rundstempel: Sterne hohl
Bamberg die Schöne Stadt
Bamberg 2 - Bandstempel, 1935 - 1936
Einsatz:
1935 - 1936
Form:
41x27 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf Reiter im Dom
Buchst.:
b
Sonst.:
Stempel mit diesem Kennbuchstaben sind Bandstempel. Werbestempel größer als der Einzelstempel. Auch erkennbar an der größeren Zahl der waagrechten Linien; z.B. zwischen "Bamberg" und "Stadt" 7 Striche und unterhalb von "Stadt" 3 Striche.
Bamberg 2 - Einzelstempel, 1935 - 1936
Einsatz:
1935 - 1936
Form:
37x20 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf Reiter im Dom
Buchst.:
a
Stempel mit diesem Kennbuchstaben sind Einzelstempel. Werbestempel kleiner als der Bandstempel. Auch erkennbar an der kleineren Zahl der waagrechten Linien; z.B. zwischen "Bamberg" und "Stadt" 6 Striche und unterhalb von "Stadt" 2 Striche.
Bamberger Stadtbild
Bamberg 2, 1942 - 1945
Einsatz:
1942 - 04.1945
Form:
40x22 mm für Werbestempel
Bild:
Altenburg, Dom, Altes Rathaus und Kloster Michaelsberg
Buchst.:
b
Bamberg 2, 1942 - 1945
Einsatz:
1942 - 04.1945
Form:
40x22 mm für Werbestempel
Bild:
Altenburg, Partie am linken Regnitzarm und Kloster Michaelsberg
Buchst.:
b
Bayerisches Landesturnfest vom 27. - 29.07.1956
(13a) Bamberg, 1956
Einsatz:
1956
Form:
38x29 mm für Werbestempel
Bild:
Turner mit Fahne und Bamberger Dom
Buchst.:
e
Siehe auch:
Bamberger Rathaus - eine Stätte deutscher Kultur u. Kunst
Dieser Werbestempel wurde mit den Postleitzahlen 13a und 86 verwendet.
Eingesetzt wurde er mit unterschiedlichen Bezeichnungen im Tagesstempel beim Postamt Wilhelmsplatz 1, Ludwigstr. 25 und Heinrichstr. 1.
(13a) Bamberg, 1959 - 1961
Einsatz:
1959 - 1961
Form:
30x29 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus und Bamberger Dom
Buchst.:
d:1959, 1961
f: 1960
(13a) Bamberg 2, 1959 - 1962
Einsatz:
1959 - 1962
Form:
30x29 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus und Bamberger Dom
Buchst.:
b, c, d und f
(13a) PA Bamberg 2, 1960
Einsatz:
1960
Form:
30x29 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus und Bamberger Dom
Buchst.:
b
Sonst.:
Stempel mit Angabe "PA" (Paketannahme) nicht korrekt.
86 Bamberg 1, 1972
Einsatz:
1972 - 1973
Form:
30x30 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus und Bamberger Dom
Buchst.:
mb
Sonst.:
Weitere Einsatzdaten fehlen bisher.
86 Bamberg 2, 1959 - 1973
Einsatz:
1959 - 1973
Form:
30x29 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus und Bamberger Dom
Buchst.:
c, d, e, f, h, k, l, m, n und ma, mc, me, mf
86 Bamberg 3, 1967 - 1972
Einsatz:
1967 - 1972
Form:
30x29 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus und Bamberger Dom
Buchst.:
ma
Bamberger Reiter - eine Stätte deutscher Kultur u. Kunst
(13a) Bamberg 2, 1959 - 1962
Einsatz:
1959 - 1962
Form:
29x29 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf Bamberger Reiter
Buchst.:
b und c
Sonst.:
PLZ und Ortsbezeichnung eng.
Siehe gleichen Werbestempel mit Postleitzahl 86.
Variante 1
86 Bamberg 2, 1962 - 1973
Einsatz:
1962 - 1973
Form:
29x29 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf Bamberger Reiter
Buchst.:
a, b, c, e, m, n, mc und mf
Siehe auch gleichen Werbestempel mit Postleitzahl 13a.
Variante 2
Die beiden Werbeeinsätze liegen in 2 Varianten vor.
- Variante 1: Text "eine Stätte ..." tiefstehend.
- Variante 2: Text "eine Stätte ..." hochstehend.
Die Zuordnung zu den Buchstaben ist bisher nur teilweise möglich:
- Variante 1: a, c (1962 - 1963).
- Variante 2: m, mc (1965 - 1971).
E.T.A. Hoffmann 200. Geburtstag 1976
Der Werbestempel wurde bei den Postämtern 1 und 2 zuerst mit der PLZ 86 und dann mit der PLZ 8600 eingesetzt.
Liegt zur Zeit nicht vor.
86 Bamberg 1, 1976
Einsatz:
21.01. - Mitte 07.1976
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf E.T.A. Hoffmann
Buchst.:
Siehe auch folgenden Werbestempel Bamberg 2.
86 Bamberg 2, 1976
Einsatz:
21.01. - Mitte 07.1976
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf E.T.A. Hoffmann
Buchst.:
mc
Siehe auch vorstehenden Werbestempel Bamberg 1.
8600 Bamberg 1, 1976
Einsatz:
Mitte 07. - 31.12.1976
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf E.T.A. Hoffmann
Buchst.:
mg
Siehe auch folgenden Werbestempel Bamberg 2.
Liegt zur Zeit nicht vor.
8600 Bamberg 2, 1976
Einsatz:
Mitte 07. - 31.12.1976
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Kopf E.T.A. Hoffmann
Buchst.:
Siehe auch vorstehenden Werbestempel Bamberg 1.
1000 Jahre Kunst und Kultur - Festwoche 23.06. - 1.07.1973
Für die 1000-Jahr-Feier der Stadt Bamberg 1973 wurde ab 01.10.1972 für die Stadt mit ihrer Kunst und Kultur geworben und auf die Festwoche vom 23.06. - 01.07.1973 hingewiesen.
Das Logo des Werbeeinsatzes findet sich auch im Sonderstempel zu diesem Anlass und in verschiedenen Absender-Freistemplern der Stadt Bamberg.
Das "b" im Logo steht für die beiden Flußläufe der Regnitz und die dazwischenliegende Inselstadt.
Der Reichsapfel und das Kreuz deuten auf die Bistumsgründung duch Kaiser Heinrich II und die Bergstadt mit Burg und Domberg hin.
86 Bamberg 1, 1972 - 1973
Einsatz:
01.10.1972 - 31.10.1973
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
mb
Siehe auch Werbestempel Bamberg 2 und 3.
86 Bamberg 2, 1972 - 1973
Einsatz:
01.10.1972 - 31.10.1973
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
m und mc
Siehe auch Werbestempel Bamberg 1 und 3.
86 Bamberg 3, 1972 - 1973
Einsatz:
01.10.1972 - 31.10.1973
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
ma
Siehe auch Werbestempel Bamberg 1 und 2.
Romantisches Bamberg - 1000 Jahre Kunst und Kultur
Nach dem Auslaufen des Werbeeinsatzes zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Bamberg 1973 wurde der Werbeeinsatz umgestaltet und ab 01.11.1973 eingesetzt.
Der Hinweis auf die Festwoche entfällt, das Wort "Romantisches" ist hinzugefügt und das Logo ist nach außen verlagert.
Einsatz mit PLZ 86 bzw. 8600.
86 Bamberg 1, 1973 - 1976
Einsatz:
1973 - 1976
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
mb
Siehe auch Werbestempel Bamberg 2 und 3.
86 Bamberg 2, 1973 - 1975
Einsatz:
1973 - 1975
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
m: 1973 - 1974:
mc: 1974 - 1975
Siehe auch Werbestempel Bamberg 1 und 3.
86 Bamberg 3, 1973 - 1975
Einsatz:
1973 - 1975
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
ma
Siehe auch Werbestempel Bamberg 1 und 2.
8600 Bamberg 1, 1976 - 31.03.1987
Einsatz:
1976 - 31.03.1987
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
mf: 1976
mg: 1976 - 1978, 1980 - 1981
mi: 1976 - 1978
mk: 1978 - 1983
ml: 1986
mq: 1981 - 1982
mt: 1984 - 1987
Siehe auch:
- Werbestempel Bamberg 11 und
- Werbestempel "Romantisches Bamberg - 1000 Jahre Kunst und Kultur - Universitätsstadt" mit Buchstabe "mt" für 8600 Bamberg 1.
8600 Bamberg 11, 1976 - 1977
Einsatz:
1976 - 1977
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
ma: 1976 - 1977
Siehe auch
- Werbestempel Bamberg 1 und
- Absender-Freistempel der Stadt Bamberg mit vergleichbarem Bild.
Romantisches Bamberg - 1000 Jahre Kunst und Kultur - Universitätsstadt
Veränderung des bisherigen Werbestempels durch Ergänzung "Universitätsstadt".
Einsatz mit der PLZ 8600 und 96052.
8600 Bamberg 1, 1983 - 1993
Einsatz:
01.09.1983 - 31.03.1987
01.10.1987 - 30.06.1993
Form:
28x29 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
ma: 1983
mk: 1983 - 1984, 1986 - 1988, 1990
mm: 1986, 1987, 1991
mt: 1985 - 1986, 1990
mu: 1988 - 1993
Sonst.:
Während der gesamten Einsatzdauer kamen auch andere Werbe-/Serienstempel zum Einsatz:
- 01.04.1987 - 30.09.1987: 750 Jahre Bamberger Dom.
- 19.07.1988 - 23.07.1989: Landesturnfest in Bamberg.
- 28.05.1993 - 18.06.1993: Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen.
Siehe auch:
- Werbestempel "Romantisches Bamberg - 1000 Jahre Kunst und Kultur mit Buchstabe "mt" für 8600 Bamberg 1 und
- Serienstempel "Ab 1.7. gelten neue Postleitzahlen".
96052 Bamberg 1, 1993 - 1997
Einsatz:
01.07.1993 - 29.04.1994
17.10.1994 - 29.08.1997
Form:
28x29 mm für Werbestempel
Bild:
Logo
Buchst.:
ma: 1993 - 1995
mc: 1994 - 1997
md: 1996 - 1997
me: 1996
Sonst.:
Während der gesamten Einsatzdauer kam zeitweise auch der Serienstempel "Schreib mal wieder" zum Einsatz.
750 Jahre Bamberger Dom
8600 Bamberg 1, 1987
Einsatz:
01.04. - 30.09.1987
Form:
30x28 mm für Werbestempel
Bild:
Bamberger Dom
Buchst.:
mk
Siehe auch:
Landesturnfest in Bamberg vom 19. - 23.07.1989
8600 Bamberg 1, 1988 - 1989
Einsatz:
19.07.1988 - 23.07.1989
Form:
29x28 mm für Werbestempel
Buchst.:
mu
Siehe auch:
Altes Rathaus - Altstadt Bamberg - Weltkulturerbe der UNESCO
96052 Bamberg, 1997
Einsatz:
01.09.1997 - 15.09.1997
Form:
27x25 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus
Buchst.:
md
Sonst.:
Der Werbeeinsatz kam danach im Briefzentrum 96 Bamberg zum Einsatz (siehe nächster Stempel).
Altes Rathaus - Altstadt Bamberg - Weltkulturerbe der UNESCO
Tagesstempel ohne Posthorn
Einsatz:
16.09.1997 - 30.06.2002 (danach Werbeeinsatz Kaiser Heinrich II.)
21.10.2002 - 19.04.2007 (danach Werbeeinsatz Altstadtsilhouette)
Form:
27x25 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus
Buchst.:
ma: 1997 - 2005
md: 2000 - 2004
Sonst.:
Der Werbeeinsatz kam vor dem Betrieb des Briefzentrums 96 auch unter der PLZ 96052 zum Einsatz.
Wie vorstehend, aber beschädigter Werbeeinsatz
Durch einen Schaden in einem Stempelkopf wurde aus "UNESCO" die "UNESCC".
Einsatz:
03.11.1998 - 05.07.2001 (bisher vorgelegen)
Buchst.:
ma
Wie vorstehend, aber Tagesstempel mit 25 mm Ø
Einsatz:
2001 (vorgelegen)
Buchst.:
ma
Sonst.:
Tagesstempel mit Posthorn
Einsatz:
04.03.2004 - 19.04.2007
Form:
27x25 mm für Werbestempel
Bild:
Altes Rathaus
Buchst.:
ma: 2004 - 2007
Sonst.:
Landesausstellung Kaiser Heinrich II. in Bamberg 09.07. - 20.10.2002
Tagesstempel ohne Posthorn
Einsatz:
01.07. - 20.10.2002
Buchst.:
ma, md
Altstadtsilhouette - Bamberg UNESCO-Welterbe
Tagesstempel mit Posthorn
Einsatz:
20.04.2007 - 31.12.2010
Bild:
Altstadtsilhouette mit Dom, Altes Rathaus und Kloster St. Michaelsberg
Buchst.:
ma
Sonst.:
- Seit 01.01.2011 (tatsächlich 03.01.2011) wird anstelle des Werbeeinsatzes ein Wellenstempel verwendet.
- Zeitweise werden neben dem Wellenstempel auch bestimmte Serienstempel (z. B. Olympiabewerbung München oder Tag der Franken) eingesetzt.