Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Diese Einkreisstempel sind anscheinend alle nicht maschinell hergestellt, so dass sich zahlreiche Varianten ergeben. Wichtigste Merkmale sind u.a. Jahresangabe ja/nein, Schrift in Antiqua (siehe kleine Bilder) oder Blockschrift, Monatsangabe in römischen oder arabischen Zahlen oder in Buchstaben. Uhrzeit in einfacher oder doppelter Stundenangabe. Teilweise die Größe der Kreise und der Schrift.
Einführung der Jahreszahl ab 06.12.1882.
Ohne Jahresangabe
Schrift Antiqua.

Antiqua
Monat arabische Zahl
Einsatz:
1875, 1876, 1977, 1882
1875 - 1878 (Literatur)
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 11 Nm = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 23x13 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend als Eingangsstempel - Tag und Zusatz Vor./Nm. fehlt
Einsatz:
1877
Stunden:
einfach
Form:
28 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 23x13 mm (als Rechteck gemessen)
Blockschrift (Grotesk)

Grotesk
Monat arabische Zahl, weite Ortsbezeichnung und Zeitangabe hochstehend
Einsatz:
1879 (frühestens)
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 7 Nm = Nachmittags
6,5 mm (von unten)
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
4,6 mm hoch und 25,5x13,5 mm (als Rechteck gemessen)
Monat arabische Zahl, weite Ortsbezeichnung und Zeitangabe hochstehend
Einsatz:
1880 - 1881, 1983
1878 - 1884 (Literatur)
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 7 Nm = Nachmittags
6,5 mm (von unten)
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
5,5 mm hoch und 24,5x12,5 mm (als Rechteck gemessen)
Monat arabische Zahl, weite Ortsbezeichnung und Zeitangabe tief stehend
Einsatz:
1880 - 1883
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 9 Nm = Nachmittags
5,5 mm (von unten)
Form:
28,5 mm Ø
Ortsname:
5,5 mm hoch und 24,5x13 mm (als Rechteck gemessen)
Jahr über Uhrzeit.
Blockschrift (Grotesk)

Grotesk
Monat römische Zahl und enge Ortsbezeichnung
Einsatz:
1883
1880 - 1885 (Literatur)
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 1 Nm. = Nachmittags
Form:
26 mm Ø
Ortsname:
4 mm hoch und 21,5x9,5 mm (als Rechteck gemessen)
Monat arabische Zahl und weitere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1886
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 2 Nm = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 24x13 mm (als Rechteck gemessen)
Jahr unter Uhrzeit und Monat als Zahl
Blockschrift (Grotesk)

Grotesk
Monat römische Zahl und enge Ortsbezeichnung
Einsatz:
1889
1988 - 1890 (Literatur)
Stunden:
nicht lesbar
Form:
27 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 21,5x9,5 mm (als Rechteck gemessen)
Monat arabische Zahl und weitere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1883
1883 - 1885 (Literatur)
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 2 Nm = Nachmittags
Form:
30 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 24,5x12 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend, aber etwas andere Abmessungen (Kreis, Jahr, Ortsbezeichnung)
Einsatz:
1883, 1884
Stunden:
einfach - z. B. 10 Vor. = Vormittags oder 4 Nm = Nachmittags
Form:
28,5 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 24,5x13 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend, aber etwas andere Abmessungen (Kreis, Jahr, Ortsbezeichnung)
Einsatz:
1883, 1885
Stunden:
einfach - z. B. 12 Vor = Vormittags oder 4 Nm = Nachmittags
Form:
28,5 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 24x12 mm (als Rechteck gemessen)
Jahr unter Uhrzeit und Monat in Buchstaben
Blockschrift (Grotesk)

Grotesk
Weite Ortsbezeichnung
Einsatz:
1886, 1888
1886 - 1893 (Literatur)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 11 - 12 = Vormittags oder 2 - 3 Nm = Nachmittags
Form:
27,5 - 28 mm Ø
Ortsname:
5,5 mm hoch und 25x14 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend, aber etwas andere Abmessungen (Kreis, Jahr, Ortsbezeichnung)
Einsatz:
1887 - 1891
1878 - 1895 (Literatur)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 11 - 12 = Vormittags oder 5 - 6 Nm = Nachmittags
Form:
28,5 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 24x14 mm (als Rechteck gemessen)
Sonstiges:
Der Stempel kommt auch mit einem sehr "fetten" Stempelabschlag vor.
Sehr weite Ortsbezeichnung
Einsatz:
1890
1887 - 1901 (Literatur)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 11 - 12 = Vormittags oder 10 - 11 Nm = Nachmittags
Form:
28,5 mm Ø
Ortsname:
6,5 - 7 mm hoch und 25,5x16 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend, aber etwas andere Abmessungen (Kreis, Ortsbezeichnung)
Einsatz:
1891, 1892
1887 - 1901 (Literatur)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 11 - 12 = Vormittags oder 1 - 2 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
7 mm hoch und 26x17 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend, aber etwas andere Abmessungen (Kreis, Ortsbezeichnung)
Einsatz:
1885 - 1988, 1891 - 1892
1887 - 1901 (Literatur)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 11 - 12 = Vormittags oder 4 - 5 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
6 mm hoch und 25x16 mm (als Rechteck gemessen)
Wie vorstehend, aber etwas andere Abmessungen (Kreis, Ortsbezeichnung)
Einsatz:
1894
1887 - 1901 (Literatur)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 11 - 12 = Vormittags oder 6 - 7 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
6 mm hoch und 25x17 mm (als Rechteck gemessen)
Sehr kleiner Kreis und kleine Schrift
Einsatz:
1890
Stunden:
doppelt - z. B. Vor 1 - 2 = Vormittags oder 6 - 7 Nm = Nachmittags
Form:
25 mm Ø
Ortsname:
3,5 mm hoch und 21,5x11,5 mm (als Rechteck gemessen)
Diese Stempel liegen in zahlreichen Varianten vor. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal ist die Gestaltung der Ziffer "2". Danach ist die Stempelgröße und die Schrifthöhe der Ortsbezeichnung zu beachten. Zusätzlich ist der Buchstabe "G" bei "Bamberg" mit und ohne Abstrich. Siehe Bild.
"2" mit geradem Fuß ohne Punkt
"G" mit Abstrich
Normaler Kreis, weite und sehr hohe Ortsbezeichnung
Einsatz:
1895
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 5 - 6 Nm = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Ortsname:
7 mm hoch und 25,5x16,5 mm (als Rechteck gemessen)
Großer Kreis, weite und hohe Ortsbezeichnung
Einsatz:
1898, 1900, 1902, 1908, 1910
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 10 - 11 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 25x15 mm (als Rechteck gemessen)
Sonstiges:
Leichte Abweichungen in der Größe/Höhe der Ortsbezeichnung vorkommend.
Normaler Kreis, mit/ohne Jahresangabe
Einsatz:
1899 - 1900
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 9 - 10 Nm = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Ortsname:
5,5 mm hoch und 24x14,5 mm (als Rechteck gemessen)
Sonstiges:
Stempel ohne Jahreszahl sind Ankunftsstempel in Bamberg. Jahreszahl vom Abgangspostamt.
Wegfall dieser Ankunftsstempel ab 01.04.1909 bei allen gewöhnlichen Postsendungen. Bei Ansichtskarten und Postkarten bereits früher.
"G" ohne Abstrich
Großer Kreis, engere und hohe Ortsbezeichnung
Einsatz:
1896, 1898 - 1899
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 10 - 11 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 25x12,5 mm (als Rechteck gemessen)
Großer Kreis, weite und größere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1904, 1906
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 10 - 11 Nm = Nachmittags
Form:
29,5 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 23,5x15 mm (als Rechteck gemessen)
Großer Abstand zum Kreis.
"2" mit geradem Fuß und Punkt
"G" ohne Abstrich
Großer Kreis, größere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1896, 1901
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 9 - 10 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 26x14 mm (als Rechteck gemessen)
Sonstiges:
Stempel auch mit Ortsbezeichnung mit geringfügig anderer Größe (z. B. 26x15 mm) und Jahresangabe nach links gerückt.
"2" mit Aufstrich am Fuß ohne Punkt
"G" mit Abstrich
Kleiner Kreis, größere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1899 - 1901
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 2 - 3 Nm = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 24,5x13 mm (als Rechteck gemessen)
Großer Kreis, größere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1900
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 1 - 2 = Vormittags oder 1 - 2 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm
Ortsname:
4,5 mm hoch und 23,5x13,5 mm (als Rechteck gemessen)
Großer Abstand zum Kreis.
"G" ohne Abstrich
Größerer Kreis, größere Ortsbezeichnung
Einsatz:
1898, 1899
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 1 - 2 = Vormittags oder 1 - 2 Nm = Nachmittags
Form:
28,5 mm Ø bzw. 28 mm Ø (1899)
Ortsname:
4,5 mm hoch und 24x13 mm (als Rechteck gemessen)
Normaler Kreis, hohe Ortsbezeichnung
Einsatz:
1897
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 1 - 2 = Vormittags oder 2 - 3 Nm = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Ortsname:
5 mm hoch und 25x13 mm (als Rechteck gemessen)
Sonstiges:
Von dieser Art Stempel soll es Exemplare nur mit der Ortsbezeichnung BAMBERG 2 geben.
"2" mit Aufstrich am Fuß und Punkt
"G" mit Abstrich
Großer Kreis, sehr große Ortsbezeichnung, Monatsangabe in Buchstaben
Einsatz:
1898, 1905 - 1906
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 9 - 10 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
4,5 mm hoch und 26x15 mm (als Rechteck gemessen)
Großer Kreis, große Ortsbezeichnung, in Buchstaben
Einsatz:
1897 (Jahreszahl hier verwischt)
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 9 - 10 Nm. = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
3,5 mm hoch und 24,0x13,5 mm (als Rechteck gemessen)
wie vorstehend, aber Monatsangabe in Zahlen
Einsatz:
1906
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 9 - 10 Nm = Nachmittags
Monatsangabe:
Zahl mit führenden Nullen, z. B. 007
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
3,5 mm hoch und 24,0x13,5 mm (als Rechteck gemessen)
"G" ohne Abstrich
Großer Kreis, kleine Ortsbezeichnung
Einsatz:
1897 - 1899, 1901 - 1903, 1905 - 1906
Stunden:
doppelt - z. B. Vor. 9 - 10 = Vormittags oder 6 - 7 Nm = Nachmittags
Form:
29 mm Ø
Ortsname:
3,5 mm hoch und 24x13 mm (als Rechteck gemessen)
Sonstiges:
- Das Jahr - hier "02" links - kann auch rechts stehen.
- Das Jahr kommt auch teilweise etwas größer vor (+0,5 - 1 mm).
- Dieser Stempel soll auch ohne Jahreszahl vorkommen.
Diese Ringstempel sind in weiter und enger Ortsbezeichnung - mit Varianten - vorhanden.
Ein Teil der Stempel ist mit einer Kontrollziffer (Stern, Ziffer) unterhalb der Uhrzeit versehen. Siehe kleine Bilder. Bei diesen Stempeln ist die Uhrzeit durch Stern oder Buchstabe ergänzt. Bei Zeitangabe V rechts und bei Zeitangabe N links.
Bei Stempeln ohne Kontrollziffer ist der Stern und der Buchstabe über der Uhrzeit angeordnet. Uhrzeit mit Zusatz V/N.
Bamberg 2 mit Kontrollziffer
Innenkreis klein.
Weite Ortsbezeichnung, Kontrollziffer 1 oder 2 oder 3 oder *
Buchstaben:
1901 |
1902 |
1903 |
1904 |
1905 |
1906 |
1 * 2 * |
|
2 b 3 c |
2 b 3 c |
2 b, 2 * 3 c * a |
1 a 2 b 3 c |
|
1907 |
1908 |
1909 |
1910 |
1911 |
|
3 c |
3 c |
|
3 c |
Kontrollziffer:
1 oder 2 oder 3 oder *
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 6 - 7 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Ortsname:
23x15 mm (als Rechteck gemessen)
Enge Ortsbezeichnung, Kontrollziffer 2 oder 4 oder 5 oder *
Buchstaben:
1906 - 1908, 1918: 2 b
1906: 4 d
1906 - 1907: 5e
1919: 2 *
1910: * * (leicht abweichende Abmessungen)
Kontrollziffer:
2 oder 4 oder 5 oder *
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 12 - 1 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Ortsname:
23x11 mm (als Rechteck gemessen).
Enge Ortsbezeichnung, Kontrollziffer 5 und 24-Stunden-Angabe
Buchstaben:
1934: 5 e
Kontrollziffer:
5
Stunden:
doppelt in 24-Stunden-Angabe
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Ortsname:
23x11 mm (als Rechteck gemessen)
Etwas weitere Ortsbezeichnung, Kontrollziffer 1.
Buchstaben:
1907: 1. a
Kontrollziffer:
1.
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 6 - 7 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Ortsname:
24x12 mm (als Rechteck gemessen)
Etwas weitere Ortsbezeichnung, Kontrollziffer *
Buchstaben:
ohne Jahr: * *
1908: * *
1909: * a
Kontrollziffer:
*
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 6 - 7 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Ortsname:
24x12 mm (als Rechteck gemessen)
Sehr enge Ortsbezeichnung, Kontrollziffer 1.
Buchstaben:
1907: 1. a
1909: 1. a
1910: 1. a
Kontrollziffer:
1.
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 6 - 7 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Ortsname:
23x10 mm (als Rechteck gemessen)
bzw. 1910 24x10 mm.
Innenkreis groß.
Etwas weitere Ortsbezeichnung, Kontrollziffer 4
Buchstaben:
1917: 4 a
1927: 4 c
Kontrollziffer:
4
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 12 - 1 N = Nachmittags
Form:
30 mm Ø
Innenkreis:
15 mm Ø
Ortsname:
26x13,5 mm (als Rechteck gemessen).
Sonstiges:
"2" bei Ortsbezeichnung mit Aufstrich.
Gesamter Stempel größer.
Von den obigen Ringstempeln sollen weitere Varianten vorhanden sein: Kontrollziffer 1 und 2 ohne Buchstabe, 5 *, 4 b, 4 c, nur Kontrollziffer *, Eine Zuordnung zu den o.g. Typen ist erst bei Vorlage eines Stempels möglich.
Bamberg 2 ohne Kontrollziffer
Innenkreis klein.
Sehr weite Ortsbezeichnung und Uhrzeit mit Zusatz V/N
Buchstaben:
1905: a
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 3 - 4 N = Nachmittags
Form:
26 mm Ø
Innenkreis:
12,0 mm Ø
Ortsname:
22x15 mm (als Rechteck gemessen). "B" beginnt an Oberkante Jahr.
Innenkreis groß
Enge Ortsbezeichnung
Buchstaben:
1907: * f
1907 - 1910: * g
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 3 - 4 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
14,5 mm Ø
Ortsname:
23x11 mm (als Rechteck gemessen). "B" beginnt an Oberkante Monat.
Sehr enge Ortsbezeichnung und Uhrzeit mit Zusatz V/N
Buchstaben:
1909 |
1910 |
1912 |
1913 |
1914 |
1917 |
1918 |
* h |
* f |
* f |
* f |
* f |
* f |
* f |
|
1919 |
1920 |
1922 |
1923 |
1926 |
1927 |
|
* f |
* f |
* h |
* f |
* g |
* h |
|
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 3 - 4 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
14,5 mm Ø
Ortsname:
22x9 mm (als Rechteck gemessen). "B" beginnt Mitte Tagesangabe.
Sehr enge Ortsbezeichnung und Uhrzeit ohne Zusatz V/N
Buchstaben:
1935: * h
Stunden:
doppelt - z. B. 0 - 1
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
14,5 mm Ø
Ortsname:
22x9 mm (als Rechteck gemessen). "B" beginnt Mitte Tagesangabe.
Von den obigen Ringstempeln sollen weitere Varianten ohne Buchstaben vorhanden sei.
Eine Zuordnung zu den o.g. Typen ist erst bei Vorlage eines Stempels möglich.
Bamberg 2 (BHF)
Mit Kontrollziffer und Innenkreis klein.
Ortsangabe ohne Punkt und Kontrollziffer *
Buchstaben:
1901 - 1902: * * (wahrscheinlich 1901 - 1907)
Kontrollziffer:
*
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 8 - 9 N = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Sonstiges:
Nachstehender Stempel hat bei den Ortsangaben Punkte.
Bereits Ende 1905 wurde verfügt, dass Zusätze zum Ortsnamen (z. B. Bhf.) entfallen.
Ortsangabe mit Punkt und Kontrollziffer *
Buchstaben:
1901, 1904 - 1907: * *
1906: * a
(wahrscheinlich 1901 - 1907)
Kontrollziffer:
*
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 6 - 7 N = Nachmittags
Form:
28 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Sonstiges:
Eventuell gibt es einen Stempel mit der Kontrollziffer "R" (Reservestempel).
Bereits Ende 1905 wurde verfügt, dass Zusätze zum Ortsnamen (z. B. Bhf.) entfallen.
Bamberg 2. A.W.
Mit Kontrollziffer und Innenkreis klein.
Bamberg 2. A.W, Kontrollziffer 1 oder 1.
Buchstaben:
1908: 1 a
1911: 1. e
1912: 1. a
1921: 1. a
1922: 1. a
Kontrollziffer:
1 oder 1.
Stunden:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 6 - 7 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Sonstiges:
Stempel am Annahmeschalter für Postanweisungen.
Bamberg 2. A.W., Stundenangabe 24, Kontrollziffer nicht erkennbar
Buchstaben:
1927: nicht erkennbar
Kontrollziffer:
nicht erkennbar
Stunden:
doppelt in 24-Stunden-Angabe
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Sonstiges:
Stempel am Annahmeschalter für Postanweisungen.
Ohne Kontrollziffer und Innenkreis groß.
Bamberg 2. A.W.
Buchstaben:
1909: * b
1919: * b
1930: * b
Stunden:
doppelt - z. B. V. 8 - 9 = Vormittags oder 3 - 4 N. = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
15 mm Ø
Sonstiges:
Stempel am Annahmeschalter für Postanweisungen.
Mit Gitterbögen (1911 - 1920)
Großer Innenkreis und kleine Steghöhe, 1911 - 1915
Buchstaben:
1911 - 1915: * h
Stunden:
doppelt - hier 11-12 N - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags hinter der Stundenangabe)
Form:
26 mm Ø
Innenkreis:
16,5 mm Ø
Steghöhe:
8,5 mm
Kleiner Innenkreis und große Steghöhe, 1916
Buchstaben:
1916 - 1918: * h
Stunden:
doppelt - hier 8-9 N - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags hinter der Stundenangabe)
Form:
25 mm Ø
Innenkreis:
15 mm Ø
Steghöhe:
9,5 mm
Kleiner Innenkreis und kleine Steghöhe, 1920
Buchstaben:
1920: * *
Stunden:
doppelt - hier 2-8 N - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags hinter der Stundenangabe)
Form:
25 mm Ø
Innenkreis:
15 mm Ø
Steghöhe:
8 mm
PLZ 13a im oberen Stegbogen (unterhalb Bamberg), 1950 - 1951
In einen alten Kreisstegstempel wurde die PLZ 13a nachträglich eingefügt (Aushilfsstempel).
Buchstaben:
1950: f, g
1951: g
Ohne Gitterbögen (1919 - 1935)
Bei Inflationsmarken der Jahre 1919 - 1923 werden die Stempel * h und * * auch missbräuchlich verwendet (aus ungebrauchten Marken teure gestempelte produzieren) .
Unterscheidung nach Vormittag/Nachmittag
Buchstaben:
1919 - 1926: * h
Stunden:
doppelt - hier 4 - 5 N - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags hinter der Stundenangabe)
Form:
26 mm Ø
Unterscheidung nach Vormittag/Nachmittag
Buchstaben:
1922, 1927: * * (geschlossen)
Stunden:
doppelt - hier 7 - 8 N - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags hinter der Stundenangabe)
Form:
26 mm Ø
Keine Unterscheidung nach Vormittag/Nachmittag
Buchstaben:
1927 - 1935: * * (geschlossen)
Stunden:
doppelt in 24-Stunden-Angabe
Form:
26 mm Ø
Vorsicht !!! Wahrscheinlich falsch
Buchstaben:
1930: * * (offen)
Stunden:
doppelt - hier 8 - 9 N - Zusatz V/N (Vormittags/Nachmittags hinter der Stundenangabe)
Form:
25 mm Ø
Innenkreis:
15 mm Ø
Steghöhe:
9 mm
Sonstiges:
Der Stempel stammt von einem Brief einer eBay-Auktion. Ohne Originalbrief/-stempel ist eine Aussage schwierig. Folgende Punkte sprechen für eine Fälschung:
- Der Brief aus dem Westerwald geht per Zeppelin an einen Nachbarort. Vom Westerwald nach Bamberg ist es etwas weit.
- Alle bisherigen Stempel ohne Gitterbogen haben einen geschlossenen Stern mit Buchstaben oder 2 geschlossene Sterne.
Ein vergleichbarer Stempel wäre der Stempel mit Gitterbogen von 1920 (siehe oben).
Bamberg (Land) (1929 - 1956)
Die Kreisstegstempel Bamberg 2 (Land) sind mit 28 mm Ø größer und haben nur im unteren Teil einen Innenkreis.
Ab 1928 wurde für die Versorgung der Landbevölkerung die „Verkraftung“ der Landposten eingeführt. Organisatorisch gingen die Landkraftposten von Leitpostämter (LPA) aus. Dort fertigte man die Sendungen von und aus den Landpostbezirken ab, regelte den Barverkehr, die Abrechnung und den Schriftwechsel mit den unterstellten Poststellen. Sendungen von den Poststellen wurden erst beim LPA postfertig gemacht, gebucht, bezettelt und gestempelt.
Im Raum Bamberg waren an Leitpostämtern das
Postamt Bamberg 2, das
Postamt Scheßlitz (nur 16.02.1931 – 30.11.1937), das Postamt
Höchstadt (für Elsendorf ab 01.07.1932 bis 1949/1950) und das Postamt
Hollfeld (für Treunitz) zuständig. Auf dem Lande wurde eine Vielzahl an privat geführte Poststellen eingerichtet. Zu den Aufgaben der neuen Poststellen gehörten u. a. volle Annahme- und Ausgabebefugnis der Postsendungen, Zustellung der mit der Kraftpost eingegangenen Sendungen an die Empfänger im Ort und der zum Ort gehörigen Umgebung, Verkauf von Postwertzeichen, Annahme von Telegrammen, Vermittlung von Telefongesprächen, Einziehung von Zeitungsgeld und Auszahlung von Renten.
Die Poststellen erhielten einen rechteckigen Gummistempel mit dem Zusatz des Leitpostamtes. Zum Beispiel:
- Altendorf Bamberg Land (ca. 1928 - 1933) und/oder
- Altendorf über Bamberg (ab 1933).
Siehe Tagesstempel Landkreis. Diese Poststellen-Stempel wurden
neben der Marke angebracht (Ausnahme: Sendungen im Poststellenbereich).
Die Leitpostämter erhielten als Tagesstempel Kreisstegstempel mit dem Zusatz „(Land)“ im oberen Stegbogen (siehe folgende Stempel). Mit diesen Stempeln wurden die Marken entwertet. Entwertungen der Post der Poststellen erfolgten jedoch auch mit den jeweiligen Werbe- und/oder Serienstempeln des Postamtes 2.
Stern und Buchstabe "a"
Buchstaben:
1929 - 1940, 1943, 1946 - 1948, 1950: * a
Stunden:
doppelt - hier 18 - 19 in 24-Stunden-Angabe
Steghöhe:
8,5 mm
Sonstiges:
Stempel aus dem Archiv der Firma Braungardt.
Buchstabe "a"
Buchstaben:
1936 - 1942, 1944 - 1950: a
Stunden:
doppelt - hier 14 - 15 in 24-Stunden-Angabe
Steghöhe:
8,5 mm
PLZ 13a nachträglich eingefügt, Buchstabe "a"
Die PLZ 13a ist nachträglich in den Kreisstegstempel ohne PLZ eingefügt worden.
Buchstaben:
1951 - 1956: a
Stunden:
doppelt - hier 13 - 14 in 24-Stunden-Angabe
Steghöhe:
8,5 mm
Ohne PLZ
Text "Bamberg 2" sehr eng ("B" und "2" über dem oberen Steg)
Buchstaben:
1935 |
1936 |
1937 |
1938 |
1939 |
1940 |
1941 |
b |
b |
b, e |
b, l |
b, f |
a, c, l |
l |
|
1942 |
1943 |
1944 |
1945 |
1946 |
1947 |
1948 |
l |
f, l |
b, l |
b, l |
b, e, l, t, p |
c, e, l, p |
e, t, p |
|
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
e, p, u |
e, p, u |
p |
t |
|
t |
In einen Teil der Stempel wurde die PLZ 13a nachträglich eingefügt. Die PLZ befindet sich dann auf Höhe zwischen den beiden Stegen oder im oberen Stegbogen.
Text "Bamberg 2" eng ("B" und "2" am oberen Steg)
Buchstaben:
1938 |
1939 |
1940 |
1941 |
1942 |
1943 |
c, e, h, l |
h, n |
n |
n |
h |
|
|
1944 |
1945 |
1946 |
1947 |
1948 |
|
d, h |
d, h |
h |
d, h |
In einen Teil der Stempel wurde die PLZ 13a nachträglich eingefügt. Die PLZ befindet sich dann auf Höhe zwischen den beiden Stegen oder im oberen Stegbogen.
Handrollstempel mit weitem "BAMBERG"
Buchstaben:
1944: d
Sonstiges:
Der Buchstabe "G" in Bamberg ist nicht original.
PLZ 13a vor Bamberg

eng: "(" und "2" auf Höhe oberer Steg
Text "(13a) BAMBERG 2" eng, 1950 - 1962
Buchstaben:
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
f |
g, p |
|
|
|
|
t |
|
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
|
b |
b, c |
c |
|
|
Sonstiges:
Ein Tagesstempel mit diesen Abmessungen war als Maschinenstempel - siehe Werbe- bzw. Serienstempel - eingesetzt. Zumindest die Buchstaben a, b, c, d und f kommen bei den Werbe- und Serienstempeln ebenfalls zum Einsatz. U. u. wurden die Maschinen zeitweise ohne Werbe- bzw. Serieneinsatz betrieben.

weit: "(" und "2" auf Datumshöhe
Text "(13a) BAMBERG 2" weit, 1950 - 1962
Buchstaben:
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
c |
c, e, m |
e, u, ao |
k |
ao |
c |
|
|
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
y, al |
al, ao |
e, al, ao |
al, as |
al, as, ax |
al |

sehr weit: "(" und "2" auf Datumsfuß
Text "(13a) BAMBERG 2" sehr weit, 1950 - 1962
Buchstaben:
1950: b
1954: ac
1955: ab, ac
1956: ab, ac
1958: ab
1959: ab, au
1960: au
Hersteller:
Braungardt
Text "Bamberg 2" sehr eng ("B" und "2" über dem oberen Steg)
Nachträglich eingefügt, 1951 - 1963
Die PLZ 13a ist nachträglich in den Zweikreisstegstempel ohne PLZ eingefügt worden.
Buchstaben:
1951: e, u
1952: c, e, u
1954: e
1957: u
1959: u
1961: u
1963: e

"B" von Bamberg bei erster Datumsziffer
Handrollstempel mit weitem "Bamberg"
Buchstaben:
1951: z
Hersteller:
Braungardt

"B" von Bamberg bei zweiter Datumsziffer
Handrollstempel mit "engerem "Bamberg"
Buchstaben:
1958: q
1959: an
PLZ "13a" im oberen Stegbogen (unterhalb Bamberg)
Siehe auch Kreisstegstempel mit Gitterbögen bzw. Bamberg (Land).
Text "Bamberg 2" sehr eng ("B" und "2" über dem oberen Steg)
Nachträglich eingefügt, 1952 - 1961
Die PLZ 13a ist nachträglich in den Zweikreisstegstempel ohne PLZ eingefügt worden.
Buchstaben:
1952: b
1958: b
1951 - 1953, 1961: p
Text "Bamberg 2" eng ("B" und "2" am oberen Steg)
Buchstaben:
1951 - 1952: h
1954: d
1955 - 1956, 1958: t
1958, 1961: r
"13a" vor Bamberg aptiert (entfernt)

.
1962 wurde auf die PLZ 86 umgestellt. Bei diesem Stempel wurde daher die alte PLZ 13a entfernt.
Buchstaben:
1962: al, as
PLZ 86
Buchstaben:
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
a, b, c, g, v, as |
c, v, aa, as |
a, c, k, v, as |
c, f, k, v |
a, m, n, v, ae |
n, v, ac |
v, aa, ac, ao |
n, v, w, ac |
|
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
a, v, w, ab, ae, ah, al |
k, l, u, v, w, y, z, aa, ab, ac, ad, ae, af, ag, ah, ai, ak, al, am, ao, ap, ar, as, at, au, aw, ax, ay |
u, v, aa, ak, ao, ma |
v, ae, as |
v |
w |
w, ae |
Bei den Buchstaben d, e, g, h, i, l, m, n, o, p, r, s, t, u, v, w, x, y, z, aa, ab, ac, ad, ae, af, ag, ah, ai, ak, al, am, an, ao, ap, ar, as, at, au, av, aw, ax, ay, az, ma fehlt teilweise die Zuordnung zu den Jahren.
Handrollstempel - Tagesstempel senkrecht
Buchstaben:
1968: m
1970: m
1971: m
Handrollstempel - Tagesstempel waagrecht
Buchstaben:
1969: t
1970: r
1971: n, p, s, t, v
1972: t
Handrollstempel - veränderte Datumsangabe
Buchstaben:
1971: o
Sonstiges:
Der übliche Strich zwischen Jahreszahl und Uhrzeit ist hier ein kleiner senkrechter Balken.