Post-Freistempler Bamberg
Letzte Änderung dieser Seite: 13.09.2023
Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
Die Freistempelmaschine stand in Betriebsräumen der Post.
Der Kunde lieferte eine bestimmte Menge (mind. 100 Stück gleicher Größe und Gewicht und max. 5 mm Stärke) an Briefsendungen (Briefe, Drucksachen, Postkarten, Streifbänder - nicht Massendrucksachen und Wurfsendungen) mit einem Anmeldeschein bei der Post ein und diese frankierte die Sendungen.
Es waren nur Sendungen im Inland möglich.
In Bayern wurden Postfreistempel als Band-Postfreistempel für Massensendungen 1910 eingeführt (ab 01.02.1910 in München 2 und Nürnberg 2; ab 01.09.1910 u. a. in Bamberg 2). Anfänglich in grüner Stempelfarbe später schwarz und rot.
Das Deutsche Reich folgte erst 1920.
Dieser Dienst wurde ab 01.01.1999 durch den Post-Frankierservice ersetzt.
Hinweise
Hinweise zum Post-Freistempler
- Der Post-Freistempler besteht im Regelfall aus Tagesstempel und Wertrahmen.
- Der Wertrahmen (=Briefmarke/Wertzeichen) ist rechts angeordnet. Eine Ausnahme bilden hier die Bandstempel der ersten Jahre.
- Die Stempelfarbe ist rot.
Ausnahmen: die ersten Bandstempel (Bayern und Deutsches Reich).
- Die Nummern (z. B. C-1) entsprechen Heft 90 der Poststempelgilde.
Hinweise zum Tagesstempel
- Zur Postleitzahl siehe Übersicht unter Tagesstempel.
- Ohne besondere Angabe sind alle Tagesstempel: 28 mm Ø.
- Die Angabe der Einsatzjahre und Buchstaben erfolgte nur bei vorgelegenen Post-Freistemplern.
- Als Ortsangabe sind zu finden:
Bamberg |
Ludwigstraße 25 |
bis 24.07.1976 |
Bamberg 1 |
Ludwigstraße 25 |
26.07.1976 - heute |
Bamberg 2 |
Ludwigstraße 25 |
bis 24.07.1976 |
Briefzentrum 96 |
Memmelsdorfer Straße |
ab 24.11.1997 |
Keine Postleitzahl
Bamberg 2 - Bayern 1910 - 1922/23
Einsatz in Bayern:
- ab 01.02.1910: München 2, Nürnberg 2
- ab 01.09.1910: Augsburg 2, Bamberg 2, Fürth 2, Ludwigshafen 1, Regensburg 1, Würzburg 2
- ab 05.06.1920: Ansbach 2, Aschaffenburg 2, Bad Kissingen 1, Bayreuth 2, Hof a.d.S 2, Kaiserslautern 1, Schweinfurt 1
Band-Postfreistempel
Wertrahmen "Einkreis unterbrochen"
Nummer:
C-1
Tagesstempel:
24 mm Ø
Wertrahmen:
24 mm Ø
Einsatz:
1911 - 1913, 1917, 1919 - 1922
Hersteller:
Sylbe & Pondorf, Gössnitz
Sonstiges:
- Stempelfarbe grün, schwarz und rot möglich.
- Beim Ortsstempel sind bisher in Bamberg noch keine Stempel ohne Schraffur gefunden worden.
Bamberg 2 - Deutsches Reich 1922 - 1935/36
Band-Postfreistempel
Wertrahmen "Achteck" und Zeitangabe in 12 Stunden
Nummer:
C-3
Tagesstempel:
25 mm Ø und Zeitangabe in 12-Stunden
Wertrahmen:
33x20 mm
Wertangabe:
hier 20 M; siehe auch untenstehende Tabelle
Einsatz:
1923
Sonstiges:
- Verwendung nur in den bayerischen Postämtern, die Stempel C-1 eingesetzt hatten (siehe vorheriger Stempel).
- Stempelfarbe rot, schwarz und grün möglich
(in Bamberg bisher nur rot gefunden).
- Beim Ortsstempel sind bisher in Bamberg noch keine Stempel ohne Schraffur gefunden worden.
Wertangaben während der Inflationszeit |
Zeitraum |
Wertangabe 1) |
Größe |
01.10.1922 - 14.01.1923 |
100, 200, 400, 500, 800 |
Pfennige |
Ende 1922 - 23.08.1923 |
10 M, 12 M, 15 M, 20 M, 25 M, 30 M, 40 M, 50 M, 60 M |
Mark |
15.01. - 23.08.1923 |
100, 120, 140, 160, 180, 200, 210 |
01.08. - 31.08.1923 |
1 000 M, 1 400 M, 4 000 M, 8 000 M |
01.08. - 09.10.1923 |
1 000, 1 200, 1 800, 2 000, 4 000, 8 000, 14 000, 15 000, 20 000, 30 000 |
10.10. - 04.11.1923 |
1 000 000, 1 200 000, 2 000 000, 4 000 000, 5 000 000 |
1 000, 1 200, 2 000, 3 000, 3 500, 7 000 |
1 000 = 1 Million Mark |
2 Mill., 4 Mill., 7 Mill., 12 Mill., 20 Mill., 40 Mill., 200 Mill., 400 Mill., 500 Mill., 600 Mill. 1 000 Mill., 2 000 Mill. |
Mark |
05.11. - 30.11.1923 |
1 000, 2 000, 4 000, 5 000, 6 000, 7 000, 8 000, 10 000 |
1 000 = 1 Milliarde Mark |
1) Abweichende Wertangaben kommen vor.
Band-Postfreistempel
Wertrahmen "Achteck" und Zeitangabe in 12 Stunden
Nummer:
C-4
Tagesstempel:
25 mm Ø
Wertrahmen:
33x20 mm
Wertangabe:
Pfennig
Einsatz:
1923 - 1926
Band-Postfreistempel
Wertrahmen "Achteck" und Zeitangabe in 24 Stunden
Nummer:
C-4
Tagesstempel:
25 mm Ø
Wertrahmen:
33x20 mm
Wertangabe:
Pfennig
Einsatz:
1929 - 1931, 1933 - 1935
Sonstiges:
Teilweise wurden die Stempel in schwarzer Farbe als Entwertungsstempel oder bei portofreier Sendung (z. B. Feldpost) verwendet. Mit und ohne (Regelfall) Wertangabe. Laut Literatur in Bamberg 1935 und 1936.
Siehe Strich-/Wellenstempel.
Wertrahmen "Achteck" - "Deutsches Reich" zweizeilig
Nummer:
D-5
Wertrahmen:
36x21 mm
Einsatz:
1936 - 1939
Buchstabe:
a
Wertrahmen Adler und Hakenkreuz
Nummer:
D-6
Wertrahmen:
35x22 mm
Einsatz:
1939 - 1944
Buchstabe:
a
Wie vorstehend, aber Wertrahmen kopfstehend
Nummer:
D-6
Wertrahmen:
35x22 mm
Einsatz:
1940
Buchstabe:
a
Bamberg 2 - Deutsche Post
Wertrahmen "Linien mehrfach"
Nummer:
D-10
Wertrahmen:
35x21 mm
Einsatz:
1948
Buchstabe:
2
PLZ 13a
13a PA Bamberg 2 - Deutsche Post
Wertrahmen "Linie einfach" und kleines Posthorn
Nummer:
D-14
Wertrahmen:
37x21 mm
Einsatz:
1949 - 1950
Buchstabe:
b
Wertrahmen "Linie einfach" und großes Posthorn
Nummer:
D-14
Wertrahmen:
37x21 mm
Einsatz:
1950 - 1952
Buchstabe:
b
13a Bamberg 2 - Deutsche Bundespost
Wertrahmen "Linie einfach"
Nummer:
D-17
Wertrahmen:
27x21 mm
Einsatz:
1958 - 1959
Buchstabe:
i
13a Bamberg - Deutsche Post
Die Wertziffern im Wertrahmen haben unterschiedliche Schrifttypen.
Wertrahmen "Linie einfach" und großes Posthorn
Nummer:
D-14
Wertrahmen:
37x21 mm
Einsatz:
1949
Buchstabe:
b
Wertrahmen "Linie einfach" und kleines Posthorn
Nummer:
D-14
Wertrahmen:
37x21 mm
Einsatz:
1950 - 1951, 1953
Buchstabe:
b
Wertrahmen "Linie einfach" und mittelgroßes Posthorn
Nummer:
D-14
Wertrahmen:
38x21 mm
Einsatz:
1951 - 1953
Buchstabe:
c
Wertrahmen "Linie einfach" und mittelgroßes Posthorn
Nummer:
D-14
Wertrahmen:
38x21 mm
Einsatz:
1953 - 1954
Buchstabe:
c
13a Bamberg - Deutsche Bundespost
Wertrahmen "Achteck"
Nummer:
D-16
Wertrahmen:
34x21 mm
Einsatz:
1953 - 1954
Buchstabe:
e
Wertrahmen "Linie einfach"
Nummer:
D-17
Wertrahmen:
27x21 mm
Einsatz:
1952, 1954 - 1956
Buchstabe:
g
PLZ 86
86 Bamberg 2 - Deutsche Bundespost
Wertrahmen "Linie einfach" und Wertangabe 2 Ziffern
Nummer:
D-17
Wertrahmen:
27x21 - 23 mm
Einsatz:
siehe Buchstabe
Buchstabe:
1964 |
1967 |
1968 |
1969 |
h |
i |
g |
g, i |
|
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
i |
i |
g, i |
g |
1964 ist die Uhrzeit "19" angegeben.
1967 ist teilweise die Uhrzeit "21" angegeben.
Wertrahmen "Linie einfach" und Wertangabe 3 Ziffern groß
Nummer:
D-17
Wertrahmen:
27x22 mm
Einsatz:
1974, 1976
Buchstabe:
g
Wertrahmen "Linie einfach" und Wertangabe 3 Ziffern klein
Wertrahmen:
28x23 mm
Einsatz:
1975
Buchstabe:
md
PLZ 8600
8600 Bamberg 1 - Deutsche Bundespost
Wertrahmen "Linie einfach" und Tagesstempel mit Buchstabe und Datum "TT.M.JJ--"
Nummer:
D-17
Wertrahmen:
27x21 - 22 mm
Einsatz:
siehe Buchstabe
Buchstabe:
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
mn |
mh, mn |
mn |
mh, mn |
mh, ml, mm, mn |
mm, mn, mr, ms |
mh, mm, mn, ms |
|
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
mm, mn, ms |
ms |
mn |
mn |
mn |
mn 1) |
1) mit Uhrzeit
Sonstiges:
Posthorn im Wertrahmen geschlossen.
Wertrahmen "Linie einfach" und Tagesstempel ohne Buchstabe
Nummer:
D-17
Wertrahmen:
29x23 mm
Einsatz:
1978, 1980 - 1981
Buchstabe:
entfällt
Sonstiges:
Posthorn im Wertrahmen geschlossen.
Wertrahmen "Linie einfach" und Tagesstempel mit Buchstabe und Datum "TT.MM.JJJJ"
Wertrahmen:
27x22 mm
Einsatz:
siehe Buchstabe
Buchstabe:
1988 - 1993: my
Sonstiges:
Posthorn im Wertrahmen offen.
PLZ 96052
96052 Bamberg 1 - Deutsche Bundespost
Wertrahmen "Linie einfach" und Tagesstempel mit Buchstabe
Wertrahmen:
27x22 mm
Einsatz:
siehe Buchstabe
Buchstabe:
1993: mb
1994: mb
1995: mb
Sonstiges:
Posthorn im Wertrahmen offen.
96052 Bamberg 1 - Deutsche Post AG
Wertrahmen "Linie einfach" und Tagesstempel mit Buchstabe
Wertrahmen:
27x22 mm
Einsatz:
siehe Buchstabe
Buchstabe:
1996: mb
Sonstiges:
Posthorn im Wertrahmen offen.
Briefzentrum 96
Briefzentrum 96 - Deutsche Post AG
Wertrahmen "Linie einfach" und Tagesstempel mit Buchstabe ohne Postleitzahl
Wertrahmen:
27x22 mm
Einsatz:
siehe Buchstabe
Buchstabe:
1997: my
1998: my
Sonstiges:
Posthorn im Wertrahmen offen.
Der Stempel wurde bereits vor der Einweihung des Briefzentrums (24.11.1997) verwendet.
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite |
Hilfe.