Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Ästhetik Galerie
Francotyp Cc/Ccm
1994
Stielow-Neopost Portoprinter - H02/2031
1998
Zusatz "Entg. bezahlt".
Arendt Bekleidungshaus
Die Firma Arendt aus Nürnberg arisierte im Juli 1936 das jüdische Geschäft für Damenkonfektion und Modewaren Gebr. Jacoby, Maxplatz 14.
Die Besitzer Obermeier und Berg wurden 1941/42 ermordet.
Über die spätere Modehauskette Arendt mit der Zentralverwaltung in der Hafenstraße 13 wurde am 19.09.1996 das Konkursverfahren eröffnet.
Danach wurde auf dem Grundstück das Modehaus K. & L. Ruppert eröffnet. Heute befindet sich dort die Drogeriemarktkette Müller.
Francotyp C
1959 - 1960, 1963
Francotyp C
1967
Francotyp C
1970
Francotyp Cc/Ccm
1967
Francotyp Cc/Ccm
1969
Francotyp Cc/Ccm
1972
Francotyp Cc/Ccm
1973
Francotyp Cc/Ccm
1973, 1975 - 1976
Francotyp Cc/Ccm
1977, 1979
Francotyp Cc/Ccm
1981 - 1983
Francotyp Cc/Ccm
1984 - 1988
ATW Antennentechnik
Francotyp MS 5 Curier/PS 4 - B50/1602
1988
Francotyp MS 5 Curier/PS 4 - B50/1602
1988
Zusatz "Drucksache".
Bär Elektrogeschäft
Postalia

-
1959
Postalia
1963, 1967 - 1970, 1973
Postalia
1977, 1979, 1983
Pitney Bowes 6337/6347 - E22/6441
1988 - 1989, 1991 - 1993
Pitney Bowes 6337/6347 - E22/6441
1988
Zusatz "Gebühr bezahlt".
Pitney Bowes 6347 - E22/6441
1994 - 1996
Bamberger Eisenhandel
Als Eisen- und Eisenwarengroßhandel Höck & Co 1925 in der Siechenstraße 7/R durch Max Fleißig und Ulrich Höck gegründet. Der jüdische Kaufmann Max Fleißig schied bereits 1933 aus.
Max Fleißig überlebte in Bamberg, da er in einer Mischehe lebte.
Später Umfirmierung in Bamberger Eisenhandel J. Stäber.
Postalia D2
1967, 1970 - 1971, 1973
Postalia D2
Postfach 30 87
1976, 1978 - 1982
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F90/5275
Postfach 11 01 51
1986 - 1988, 1993
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F90/5275
1995 - 1999
Die Maschine F90/5275 wurde 1999 und 2000 bei der Firma
Mühl eingesetzt.
Bauling Leuchtengläser
Die Firma hatte vorher ihren Sitz in Ebrach. Siehe
Bauling Landkreis Absender-Freistempler, Handelsunternehmen.
Francotyp Cc/Ccm
1979, 1982 - 1983, 1989, 1992 - 1993
Baywa Lagerhaus, Baumarkt
Allgemeine Firmenangabe
Francotyp C
1933 - 1935
Francotyp C
1941, 1943 - 1944
Francotyp C
1946
Wertrahmen aptiert (Reichsadler entfernt)
Francotyp C
1947
Francotyp C
1947
Francotyp C
1951
Francotyp C
1951, 1954 - 1955
Francotyp C
1957 - 1958, 1961
Francotyp C
1962
Kraftfutter
Francotyp Cc/Ccm
1966 - 1967
Francotyp A 9000
1967 - 1969
Francotyp A 9000
1973
Alles für den Garten
Francotyp A 9000
1973
Francotyp Cc/Ccm
1971
Francotyp Cc/Ccm
1983, 1985, 1995
Kohlen und Heizöl
Francotyp A 9000
1976
Francotyp Cc/Ccm
1973
Francotyp Cc/Ccm
1987 - 1989
Es arbeitet sich gut ....
Francotyp A 9000
1972 - 1974
Francotyp Cc/Ccm
1969
Francotyp Cc/Ccm
1982
Partner vom Fach
Francotyp Cc/Ccm
1979
Baustoffe
Francotyp Cc/Ccm
1982
Francotyp Cc/Ccm
1979 - 1980, 1982
Zusatz "Drucksache".
Francotyp Cc/Ccm
1990
Francotyp Cc/Ccm
1995 - 1996
Francotyp Cc/Ccm
1995
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia Cc/Ccm - F22/4883
1997
Postalia Cc/Ccm - F22/4883
1998
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia Cc/Ccm - F224883
2000
Postalia Cc/Ccm - F224883
2000
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia Cc/Ccm - F224883
2000, 2002 - 2005
Postalia Cc/Ccm - F224883
2002, 2004 - 2005
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Bauernfeind Hopfenhandel
Francotyp C
1960
Francotyp C
1971
Behr Großhandel Papier
Francotyp Cc/Ccm
1967 - 1968, 1975
Francotyp Cc/Ccm
1977 - 1978, 1988 - 1989
Berger Großhandel Schmuck und Uhren
Francotyp C
1961
Francotyp C
1963, 1966, 1970
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/9833
Postfach 11 01 17
1989 - 1991
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/9833
Postfach 11 49
1993 - 1994
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/9833
Postfach 11 49
1994, 1997
Francotyp Cc/Ccm
1979, 1985, 1988 - 1989
Berger, Ansbach Camping und Freizeit
Die Firma hat den Lotterieeinnehmer Walter Günther, Bamberg, mit der Postbearbeitung beauftragt.
Mit diesem Freistempler und einem
anderen Werbeeinsatz wurde auch frankiert:
Mit diesem Freistempler und dem Werbeeinsatz
Postfach 50 00 wurde auch Post für folgende Firmen frankiert:
- American Express Cards, Frankfurt 1994.
Hasel C78/570D
1998
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Berndes Weinhandlung Ingelheim
Die Firma Berndes hat wahrscheinlich eine Firma in Bamberg (z.B. Lotterieeinnehmer Walter Günther) mit der Postbearbeitung beauftragt.
Francotyp A 9000
1967
Zusatz "Gebühr bezahlt".
Bettermann Elektrogroßhandel
Francotyp C/Cm
1980
Betz Wäschefachgeschäft
Das jüdische Modewarengeschäft Max Reinhold wurde 1905 nach Bamberg, Luitpoldstraße 9, verlegt. Später übernahmen die Schwiegersöhne Moritz Welt und Julius Hermann das Geschäft und betrieben zusätzlich einen Großhandel in der Luitpoldstraße 22. Im September 1938 wurde die Firma durch Peter Betz arisiert, der sein Geschäft von der Brennerstraße in die Luitpoldstraße 22 verlegte.
Moritz Welt und Julius Hermann gelang die Flucht in die USA. In einem Rückerstattungsantrag 1948 erhielten die früheren Besitzer 40000 DM.
Das Geschäft in der Luitpoldstraße 22 wurde später in die Kärntner Straße verlegt. Es ist inzwischen aufgegeben worden.
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 22 67
1974
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 11 28
1977, 1979, 1981 - 1991, 1995
Beyer EZB Lebensmittelmarkt
Francotyp Cc/Ccm
1977
Francotyp Cc/Ccm
1978
Binnebössel Großhandel Landmaschinen
Die Firma wurde zum 03.06.2016 geschlossen
Postalia D2
1969 - 1970
Postalia D2
1983, 1990
Postalia D2 - F22/2001
1996 - 1997
Böker Restehandel
Stielow-Neopost 205
Postfach 11 53
1984, 1990, 1993
Bonn Kerzenhandel und -herstellung
Die Firma wurde 1933 durch Richard Bonn im Spiegelgraben gegründet. und befand sich bis zum September 2019 in Familienhand. 1984 wurde die Wachszieherei Poppenberger übernommen und Umzug an den Laubanger. Im September 2019 übernahm eine Mitarbeiterin die Firma.
Francotyp Cc/Ccm
1978 - 1979, 1989
Francotyp Cc/Ccm
1992 - 1993
Bornheim PhilippGroßhandel, Industrievertretungen, Schützenstraße 22
Francotyp C
1939 - 1940, 1942
Francotyp C
1950
Francotyp C
1953
Francotyp C
1960
Francotyp C
1963
Francotyp C
1966, 1968, 1971
Francotyp C
1982, 1985, 1987
Bornheim Protection & Fashinon Arbeitsschutz, Pödeldorfer Straße 86
Die Firma wurde 1997 gegründet. Ab 2002 in der Moosstraße 56. Seit 2012 in der Pödeldorfer Straße 86.
Pitney Bowes Easy Mail - E979983
2004 - 2007
Braun Schreibwaren
Postalia D2
1978, 1983
Büren Handel Blusen
Postalia D2
1976
Edeka Großhandel Lebensmittel
Die Firma hat den Sitz für Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen nach Würzburg verlegt.
Francotyp Cc/Ccm
1968 - 1969, 1971
Edecard Bonussystem für Edekakunden
Der Versand der Bonuskarten von Edeka wurden wahrscheinlich von der Zentrale in Hamburg veranlasst.
Mit der Postbearbeitung wurde die Firma
GHP in Bamberg beauftragt (Tochterfirma Lotterieeinnehmer Walter Günther).
Hasler Mailmaster - C017458
2001
Diese Maschine wurde bisher noch bei keinem anderen Absender aus Bamberg gefunden.
Hasler Mailmaster - C014447
2002, 2004
Diese Maschine wurde auch für andere Absender verwendet. Siehe auch
Hasler Mailmaster - C019326
2002, 2004
Diese Maschine wurde auch für andere Absender verwendet. Siehe auch
Hasler Mailmaster - C019326
2005
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Hasler Mailmaster - C044006
2004
Diese Maschine wurde auch für andere Absender verwendet. Siehe auch
Hasler Mailmaster - C044006
2005
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Eisen und Stahl
Die Firma Eisen und Stahl hat vor dem 2. Weltkrieg einen Freimarkenstempler verwendet. Siehe
Eisen und Stahl, Weitere Absenderstempel, Freimarkenstempler.
Francotyp C
Postfach 30
1942, 1945
Francotyp C
Postfach 30
1946
Wertrahmen aptiert (Reichsadler entfernt)
Francotyp C
Postfach 30
1948 - 1949
Ello Werkzeugmaschinen
Postalia D2
1964, 1972
Postalia D2
1979 - 1980, 1982
Postalia D2
1986 - 1987, 1989 - 1990
Engel Elektrogroßhandel
Francotyp C
1961
Francotyp C
1968
Ertl Lichtvertrieb
Die Firma Ertl hat den Sitz heute in Hallstadt.
Francotyp Cm 10000/Cm 7000
1991 - 1992
F
Fischer H. Werkzeugmaschinen
Postalia D2
1963
Postalia D2
1964, 1967
Fischer M. Porzellan, Glas
Francotyp C
1948
Maschinenkarte:
C40852
Geliefert am:
29.05.1953
Francotyp C
Maschinen-Nr. 40852
ab 29.05.1953 - 1955, 1959
Francotyp C
Maschinen-Nr. 40852
1968
Francotyp Cc/Ccm
1969 - 1972
Francotyp Cc/Ccm
1977, 1979, 1981 - 1985, 1987 - 1991, 1995
Francotyp Cc/Ccm
1982 - 1983, 1985 - 1986
Zusatz "Drucksache".
Postalia Cc/Ccm - F20/5316
1997 - 1998
Postalia Jetmail - F505892
1998 - 2001
Postalia Jetmail - F505892
1999
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia Jetmail - F505892
2001 - 2005, 2008 - 2010
Postalia Jetmail - F505892
2003
Frohe Ostern
Postalia Jetmail - F505892
2001
Weihnachten
Der Stempel kommt auch bei der Firma
Mercant vor.
Flechtner Baustoffhandlung
Maschinenkarte:
40290
Geliefert am:
19.06.1962
Postalia D2
Maschinen-Nr. 40290
ab 19.06.1962, 1964, 1969, 1974
Hier Stempel im Werk.
Postalia D2
Maschinen-Nr. 40290
1979 - 1982
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F90/1706
1983
Fleischer Einkauf
Francotyp C
1969 - 1971
Francotyp Cc/Ccm
1979 - 1980, 1984
Francotyp Cc/Ccm
1982, 1984
Zusatz "Drucksache".
Forster Lederwaren
Die Firma war vorher in Gundelsheim angesiedelt.
Siehe auch
Postalia D2 - F10/6531
1995
Fränkischer Eisenhof
Francotyp C
1952 - 1956
Francotyp C
1956 - 1958
Francotyp C
1961 - 1962
Francotyp C/Cm
1968 - 1970, 1972
Francotyp C/Cm
1976 - 1978
Francotyp C/Cm
1978
Zusatz "Drucksache".
Francotyp C/Cm
1978 - 1979, 1981 - 1982
Francotyp C/Cm
1979, 1981 - 1982
Zusatz "Drucksache".
Francotyp C/Cm
1982 - 1984, 1986 - 1990, 1992 - 1993
Francotyp C/Cm
1987, 1989 - 1990
Zusatz "Briefdrucksache".
Postalia EFS 3000/NEF 300 - F70/1999
1995 - 1999
Postalia EFS 3000/NEF 300 - F701999
2000 - 2001
Postalia EFS 3000/NEF 300 - F701999
2001 - 2002
Francotyp Kundendienstbüro Postbearbeitungsmaschinen
Francotyp Cc/Ccm
1989
G
Gasseter Bürotechnik
Francotyp C
1947 - 1948
Francotyp C
1950
Gessner Büromaschinen
Francotyp Cc/Ccm
1980 - 1982, 1985, 1988, 1990
Postalia Cc/Ccm - F205078
2002, 2005
Göke Industrienähmaschinen
Postalia
1963 - 1964, 1967
Postalia D2
1972 - 1974, 1981, 1984
Götz Holzhandlung
Die Firma ist eine der größten Holzhandlungen in Deutschland. Der Vertriebsstandort in Naumburg hatte 1998 einen ähnlichen Werbeeinsatz wie die Bamberger Maschinen.
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 226
1961 - 1962
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 226
1967
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 15 29
1979 - 1983, 1986 - 1987, 1990 - 1993
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 15 29
1995
Postalia Cc/Ccm - F22/4789
Postfach 15 29
1996 - 1998
Postalia T 1000 - F38 6585
Postfach 15 29
2000
Postalia T 1000 - F38 6585
Postfach 15 29
2000
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia T 1000 - F38 6585
Postfach 15 29
2003 - 2004, 2006 - 2007, 2009, 2011,
2014 - 2016
Gopas Computersysteme
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F90/8472
1992
Grünthal Möbelhandlung
Postalia
1957
Postalia D2
1967 - 1972
Postalia D2
1975 - 1976
Postalia D2
1977 - 1978, 1981 - 1983
Postalia D2
1985, 1987
Postalia D2 - F
1984
Vorführstempel
Postalia D2 - F21/0041
1991 - 1992
Postalia D2 - F21/0041
1994, 1998
Guck Eisenwaren, Baubeschläge
Die Firma wurde 1897 in Bamberg gegründet und etwa 1980 nach Hallstadt verlagert.
Zum 01.01.2021 wurde die Firma von der Herm. Fichtner Hof GmbH, Hof, übernommen.
Francotyp Cc/Ccm
1965
Francotyp Cc/Ccm
1969 - 1971
Francotyp Cc/Ccm
1963, 1965, 1971
Francotyp Cc/Ccm
1967, 1973
Francotyp Cc/Ccm
1976
Gunreben Holzhandlung
Francotyp Cc/Ccm
1968, 1970, 1973, 1977
Francotyp Cc/Ccm
1979 - 1981, 1983, 1985 - 1989
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B82/0204
1990
Zusatz "Brief".
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B82/0204
1990
Zusatz "Briefdrucksache Geb. gepr.".
Die Firma Gunreben hat eine weitere Niederlassung in Strullendorf. Siehe
Gunreben Absender-Freistempler Landkreis, Weitere ABC.
H
Hagemeyer Großhandel Elektrobedarf, Gutenbergstraße 23
Die Firma Hagemeyer hat den Großhandel von
Ziesenhenne & Appel etwa 1997/1998 übernommen und an gleicher Stelle weitergeführt.
2009 wurde Hagemeyer mit der Münchner Firma Rexel verschmolzen. Die Zweigniederlassung der Firma
Rexel in Hallstadt befindet sich jetzt am diesem Standort.
Pitney Bowes Easy Mail - E977144
2002 - 2006
Pitney Bowes Easy Mail - E977144
2005
Zusatz "Infobrief".
Hartmann Modehaus
Hasler Mailmaster - C67/5132
Postfach 11 01 30
1985
Herrmann Möbelgroßhandel und Auslieferungslager
Postalia D2
1968, 1970, 1975 - 1976
Hergenröder Haushaltswaren
Das Geschäft von B. Schubart wurde 1885 aus Oberlangenstadt nach Bamberg, Obere Königsstraße 35, verlegt. Ab 1921 wurde das Geschäft von Herbert Schubart und Fritz Triest (Schwager von Schubart) geführt. Nach jahrelangem Druck durch die Nationalsozialisten waren die Besitzer gezwungen ihre Firma an ihre bisherigen Angestellten Rathgeber und Anton Hergenröder am 10.06.1938 zu verkaufen. Der Käufer Anton Hergenröder war der ausdrückliche Wunsch der Familie Schubart. Ab 27.07.1938 firmierte die Firma als Rathgeber & Hergenröder OHG. Grundstück und Gebäude blieben im Besitz der Alteigentümer, wurden aber am 16.03.1939 ebenfalls an die Firma Rathgeber & Hergenröder OHG verkauft. Die Familien Schubart und Triest konnten in die USA entkommen.
In einem Rückerstattungsverfahren wurde zwischen der Familie Schubart und Hergenröder u. a. vereinbart.
Die Firma Rathgeber & Hergenröder OHG wird zum 01.01.1949 aufgelöst. Die Firma wird von Anton Hergenröder als Alleineigentümer weitergeführt.
Die Familie Schubart erhält Grundstück und Gebäude zurück, die gegen Miete der Firma Hergenröder überlassen werden.
Die Familie Schubart erhält eine Leibrente und lebenslanges Wohnrecht.
Der bisherige Mitinhaber Rathgeber betrieb bis in die 1960er-Jahre ein Haushaltswarengeschäft in der Luitpoldstraße.
Die Firma Anton Hergenröder ist nach dem Tod des Besitzers inzwischen erloschen.
Francotyp C
1954, 1958, 1961
Francotyp C
1970
Francotyp Cc/Ccm
1982, 1985 - 1986, 1990
Francotyp Cc/Ccm
1993
Postalia Cc/Ccm - F21/2279
1995 - 1996, 1998, 2000
Hertie Kaufhaus
Das frühere Kaufhaus
H. & C. Tietz wurde am 21.07.1951 als Hertie wiedereröffnet. Das Haus wurde 1994 vom Karstadt-Konzern übernommen und in
Karstadt umbenannt.
Francotyp C
1954, 1961 - 1962
Francotyp C
1955
Francotyp C
Postfach 33 00 und 33 30
1965 - 1969, 1971
Francotyp Cc/Ccm
1978, 1980 - 1981, 1983 - 1984,
1986 - 1990
Pitney Bowes A 930/A 931 Portophon - E51/0669
1990 - 1993
Pitney Bowes A 930/A 931 Portophon - E51/0669
Postfach 11 01 60 und 11 01 65
1994 - 1998
Hirsch Großhandlung landwirtschaftliche Geräte und Eisenwaren
Postalia
1958
Honer Kaufhaus
Das Kaufhaus wurde am 23. Oktober 1931 am Maxplatz 10 und 12 gegründet, doch reichen seine Anfänge bis 1842 zurück, als der jüdische Kaufmann Lazarus Silberman am Maxplatz 10 eine Tuchhandlung gründete, die sein Enkel Friedrich Silbermann zu einem "Einheitspreisgeschäft" mit dem Namen "Rekord" (anfangs "Wohlwert") machte - nach dem Modell der amerikanischen Woolworth-Kaufhäuser. Nach geschäftlichen Schwierigkeiten übernahm Margarete Honer aus Mühlhausen/Thüringen erhebliche Geschäftsanteile von der Familie Silberman. Der Ehemann Emil Honer wurde Geschäftsführer. Das christlich/jüdische Geschäft hatte erhebliche Schwierigkeiten durch die Nationalsozialisten, so dass Margarete Honer 1937 die restlichen Geschäftsanteile von 10 v. H. übernahm. Friedrich Silberman blieb Besitzer des Anwesens. Er wurde mit seiner Frau 1941/42 im Osten ermordet. Die Tochter konnte in die USA flüchten.
Ab Mai 1939 nannte sich das Kaufhaus Rekord Honer & Co. Ab 1951 Honer - früher Rekord.
Das Kaufhaus Honer war dann drei Generationen lang im Familienbesitz und schloss am 31.08.2012 die Pforten.
Postalia D2
1967
Postalia D2
1979 - 1981, 1987, 1990
Postalia D2 - F15/2620
1997
Pitney Bowes Personal Post - E694540
2003
Hornbach Baumarkt
Frama M/E bzw 100 - A10/0321
1996, 1998
Hasler Smile C045683
2001, 2003, 2005, 2008
Hümmer Polituren, Beizen, Lacke
Postalia
1955 - 1956
Postalia
1956
wie vorstehend, jetzt aber ohne Notopfermarke (siehe Übersicht).
Postalia
1963, 1965
J
Jakob Möbelhaus
Postalia D2
1970 - 1971
Postalia D2
1988 - 1989
K
Kama Musikversand
Postalia D2
1981
Zusatz "Gebühr bezahlt".
Karstadt Kaufhaus
Das frühere Kaufhaus
H. & C. Tietz wurde am 21.07.1951 als
Hertie wieder eröffnet und 1994 vom Karstadt-Konzern übernommen und in Karstadt umbenannt.
Hasler Mailmaster - C63/188G
1998
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Mit dieser Maschine
C63/188G hat der Lotterieeinnehmer Günther Post für sich und für andere Firmen verarbeitet. Die Post ist nicht bei Karstadt, sondern bei der Firma Günther, Lotterieeinnehmer, bearbeitet und frankiert worden.
Frama EPS - A213144
2002, 2005, 2008
Knappe Industrievertretungen
Postalia D2
1968 - 1969, 1972
Knoll Saatgut
Maschinenkarte:
C34099
Geliefert am:
02.12.1948
Francotyp C
Maschinen-Nr. 34099/IV/489
Ab 02.12.1948 - 1949
Francotyp C
Maschinen-Nr. 34099/IV/489
1958
Francotyp C
Maschinen-Nr. 34099/IV/489
1963, 1965, 1969 - 1970, 1972 - 1974, 1976
Francotyp C
Maschinen-Nr. 34099/IV/489
1978, 1981 - 1982
Kober Baumaterialien
Die Firma Kober wurde 1905 von Georg Kober und Heinrich Frank gegründet. 1921 erwarb der jüdische Kaufmann Sigmund Lehmann die damals bedeutendste Baustoffhandlung mit einer angeschlossenen umfangreichen Holzhandlung in der Oberen Königstraße 1 und Jäckstraße 72.
Im Zuge der Arisierung musste Sigmund Lehmann seine Firma an eine neue Firma Kober & Co. GmbH verkaufen, die einen Nürnberger Prokuristen der Baustoffbranche als Geschäftsführer einsetzten.
Familie Lehmann wurde von einem ehemaligen Angestellten (SS-Mann) zur Flucht in die Schweiz verholfen.
1945 wurde die Firma unter Treuhandverwaltung gestellt. Der ehemalige Geschäftsführer durfte nicht weiter in der Firma arbeiten. Er gründete später eine Baustoffhandlung in Bamberg.
In einem Rückerstattungsverfahren wurde in einem Vergleich 1951 vereinbart, dass die Betriebsgrundstücke bei den damaligen Käufern verblieben, aber die Familie Lehmann eine Nachzahlung von 54000 DM erhielten.
Die Firma bestand bis in die 1970er-Jahre.
Francotyp C
1955 - 1959, 1961
Francotyp C
1967, 1970 - 1971, 1973 - 1974
Francotyp C
1977 - 1979
Koch Möbelhaus
Postalia D2
1969
Postalia D2
1989
Postalia D2 - F107382
2002
Kropfelder Baubedarf
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/3324
1990
Zusatz "Drucksache".
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/3324
1992 - 1993
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/3324
1995 - 1998
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/3324
1997 - 1998
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia T 1000 - F353279
1999 - 2001
Postalia T 1000 - F353279
2000 - 2001
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Postalia T 1000 - F353279
2002, 2004 - 2010
Postalia T 1000 - F353279
2002 - 2011
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Kutz Büroorganisation
Postalia D2
1968
Zusatz "Gebühr bezahlt".
Postalia D2
1969 - 1971, 1979
Postalia D2
1979 - 1980, 1982 - 1983, 1985 - 1988, 1990 - 1991
Postalia D2
1995
L
Langlouis Handelsvertretungen
Francotyp Cc/Ccm
1989 - 1990
Lauterbach Kurzwaren, Wäsche, Wolle
Francotyp C
1943
Francotyp C
1946
Reichsadler im Wertrahmen aptiert.
Leder- und Sportbekleidung
Francotyp C
1954
Lehmen Weinhandlung
Die Firma Lehmen hat wahrscheinlich eine Firma in Bamberg (z.B. Lotterieeinnehmer Walter Günther) mit der Postbearbeitung beauftragt.
Francotyp A 9000
1965
Zusatz "Gebühr bezahlt".
Leicht Farben, Tapeten, Bodenbeläge
Postalia D2 - F22/1094
1990
Postalia T 1000 - F77/4674
1996 - 1998
Postalia T 1000 - F353085
2002
Leicht Heinrich Brauereibedarf
Francotyp Cm 10000/Cm 7000
1989 - 1992
Francotyp Cm 10000/Cm 7000
1994
Postalia Cm 10000/Cm 7000 - F05/0146
1997 - 1998
Letris Softwarefirma
Die Firma hat ihren Sitz Ende 1994 von der Neuerbstraße 19 nach Hallstadt, Landsknechtstraße 25 verlegt. Die Firma wurde 1999 aufgelöst.
Stielow-Neopost Portoprinter - H01/2149
1991 - 1992
Zusatz "Brief".
Stielow-Neopost Portoprinter - H01/2149
1993
Zusatz "Drucksache".
Leweg Ledermoden
Stielow-Neopost Neopost 2205 - H2X/922E
1994
Liberte Direktmarketing
Postalia T 1000 - F78/8010
1997 - 1998
Loewel Gardinen
Postalia
1969
Postalia
1980
Postalia D2 - F19/8116
1984 - 1985
Lunz Computersysteme
Hasler Mailmaster - C66/5326
1995
Die Firma hat 1998 eine C68/532G - ohne Bild - eingesetzt. Deutsche Bundespost 96052 Bamberg 1 Lunz Systemhaus.
Frama Sensonic 2000 - A251711
2000 - 2001
Frama Sensonic 2000 - A251711
2002, 2004 - 2006
Luther Industrievertretungen
Postalia D2
1967, 1970
Postalia D2
1978 - 1979, 1982 - 1983