Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Einen Überblick über das Verfahren der Freistempler, die eingesetzten Tagesstempel und die Wertrahmen siehe unter Menüpunkt Übersicht.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
Bader + Kara Zeitarbeit, Arbeitsvermittlung
Frama EPS - A210233
2004 - 2005, 2007 - 2008
Baier Inkassobüro
Francotyp Cc/Ccm
1965, 1968
Francotyp Cc/Ccm
1972 - 1973
Francotyp Cm 10000/Cm 7000
1982
Francotyp Cm 10000/Cm 7000
1987 - 1988, 1993
Francotyp C/Cm
1995
Frama M/E bzw. 100 - A10/4470
1997, 2001
Frama M/E bzw. 100 - A104470
2002 - 2003
Bamberger Ausstellungsgesellschaft
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/1409
Postfach 11 68
1989 - 1990, 1993
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/1409
Postfach 11 68
1989, 1993
Zusatz "Gebühr bezahlt".
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F911409
Postfach 11 68
2000 - 2001
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F911409
Postfach 11 68
2002
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F911409
Postfach 11 68
2003, 2005
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Bamberger Bad
Postalia D2 - F18/1353
1989, 1991
Bamberger Symphoniker
Das Orchester bestand seit 1787 in Prag unter den unterschiedlichsten Namen. Seit dem Ende des 1. Weltkrieges als Deutsches Philharmonisches Orchester. Im Mai 1945 verließen die Musiker fluchtartig die Tschechoslowakei und etliche fanden den Weg nach Bamberg. Am 20.03.1946 fand das erste Konzert als Bamberger Tonkünstlerorchester statt. Die Umbenennung in Bamberger Symphoniker erfolgte wenig später.
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/0349
1987 - 1991, 1993
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/0349
1987 - 1988, 1991
Zusatz "Drucksache".
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/0349
1994, 2000
Frama Mail Spirit - A700335
2003, 2007, 2009 - 2010
BDP Institut für berufliche Bildung
TeleFrank Standard - K11/5388
1999, 2001
TeleFrank Standard - K115388
2002
TeleFrank Standard - K115388
2002
Bogenschütz
Postalia D2
1987, 1990, 1993
Brandenburger Vervielfältigungen, Nonnenbrücke 7
Francotyp Cc/Ccm
1986 - 1989, 1991
CCM Kommunikationsdesign
Pitney Bowes Easy Mail - E960923
1998 - 1999
Computop Wirtschaftsinformatik
TeleFrank Vario - K400129
2003
Creditreform Inkassobüro
Francotyp Cc/Ccm
1978
Francotyp Cc/Ccm
1975, 1978
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 28 08
1980 - 1983, 1987, 1989 - 1990, 1992 - 1993
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 28 08
1980
Zusatz "Drucksache".
Francotyp Cc/Ccm
Postfach 28 08
1995 - 1997
Postalia Cc/Ccm - F10/0380
Postfach 28 08
1998 - 1999, 2001
CTS Umweltsimulationsgeräte
Die Firma CTS hat ihren Sitz in Hechingen. Wahrscheinlich wurde die Post von einer Werbefirma in Bamberg (z.B. GHP, Walter Günther) für CTS bearbeitet.
Francotyp MS 5 WK/WK 4/MS 4 - B81/2982
1988
Zusatz "Drucksache".
Deutsche Angestellten-Akademie DAA
Postalia T 1000 - F744250
2001 - 2003, 2006, 2009 - 2010
Deutsches Erwachsenenbildungswerk DEB
Hasler Mailmaster - C75/594D
1990 - 1991
Hasler Mailmaster - C75/594D
1994 - 2000
Postalia T 1000 - F743148
2001, 2003 - 2010
Deutsches Jugendherbergswerk DJH
Mit diesem Freistempler und einem
anderen Werbeeinsatz wurde auch frankiert:
Mit diesem Freistempler und dem Werbeeinsatz
Postfach 50 00 wurde auch Post für folgende Firmen frankiert:
- American Express Cards, Frankfurt 1994.
Hasler Mailmaster - C78/570D
1996 - 1997
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Mit diesem Freistempler und einem
anderen Werbeeinsatz wurde auch frankiert:
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, Postfach 50 00 Linien.
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, Postfach 50 00 Rahmen geschwungen.
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, Briefumschlag.
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, Ohne Werbung.
- Kurt Günther, Lotterieeinnehmer.
- Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Banken und Sparkassen.
- Succes Verlag Düsseldorf.
Mit diesem Freistempler von Walter Günther, Lotterieeinnehmer, und dem Werbeeinsatz
Postfach 50 00 wurde auch Post für folgende Firmen frankiert:
- Seka Export Kehl 1993.
- American Express, Frankfurt 1994.
- VAG-Bank, Braunschweig 1992.
Hasler Mailmaster - C78/574D
1996 - 1997
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Mit diesem Freistempler vom Lotterieeinnehmer Walter Günther und einem
anderen Werbeeinsatz wurde auch frankiert:
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, Postfach 50 00, Linien.
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, ohne Werbeeinsatz.
- Walter Günther, Lotterieeinnehmer, Briefumschlag.
- Rolf Vogel, Lotterieeinnehmer, Postfach 15 60.
- Wein- und Sektkontor Hamburg.
- Otelo, Post- und Telekommunikation.
Mit diesem Freistempler und dem Werbeeinsatz
Postfach 5000 wurde von der Firma Walter Günther, Lotterieeinnehmer, auch Post für folgende Firmen frankiert:
- American Express, Frankfurt 1994.
- EVO Stromversorgungsunternehmen 1992.
- La Pyramide, Kehl 1994
- Venta Luftwäscher GmbH, Weingarten.
- VAG-Bank, Braunschweig.
Hasler Mailmaster - C86/454D
1996
Zusatz "Entgelt bezahlt".
Deutsche Städte-Reklame DSR - Deutsche Städte-Medien DSM Werbefirma
Postalia MS 5 Curier/PS 4 - F91/7829
1997 - 1999
Postalia T 1000 - F38 8940
2000 - 2001
Postalia T 1000 - F38 8940
2001 - 2002
Postalia T 1000 - F38 8940
2002 - 2003
Postalia T 1000 - F38 8940
2006
Deutsche Zählergesellschaft DZ Zählerablesung, Kirschäckerstraße 35
Postalia T 1000 - F321846
2007
Docexpert Softwarefirma, Kirschäckerstraße 27
Postalia MS 5 WK/WK 4/MS 4 - F83/2605
1994
Postalia MS 5 WK/WK 4/MS 4 - F83/2605
1994 - 1995, 1998 - 1999
Postalia MS 5 WK/WK 4/MS 4 - F832605
2000
2002 wurde eine Postalia F732721, 96052 Briefzentrum mit dem vorherigen Werbeeinsatz verwendet (ohne Bild).
Postalia EFS 3000/EFS 300 - F732780
2002, 2004 - 2005
DOM Verpackungen und Werbeartikel aus Kunststoff
Die Firma ist heute in Schlüsselfeld angesiedelt.
Siehe auch
Francotyp C
1979, 1982, 1986 - 1988
Francotyp Cc/Ccm - B23/4375
1988
Die Maschine wird mit geänderter Bezeichnung F23/4375 im Werk in Schlüsselfeld weiterverwendet.
Dorfner Gebäudereinigung
Postalia T 1000 - F790/5734
1989, 1992
Postalia T 1000 - F76/0109
1993, 1995
Postalia T 1000 - F760109
2002 - 2003
Postalia T 1000 - F760109
2005
Durmont Verkaufsbüro, Schützenstraße 23
Postalia D2
1982
Franke & Fickenwirth Karteikästen und Bürogeräte aus Holz
Die Firma wurde 1896 als Handdrechselei in Rußdorf bei Chemnitz gegründet und 1898 nach Bamberg, Untere Mühlen, verlegt. 1901 wurden Fabrikbauten in der Pfisterstraße 13 errichtet und 1920 ein eigenes Sägewerk in der Gundelsheimer Straße 4 gebaut. Jüdischer Besitzer war ab 1916 Josef Kronacher (geerbt).
Am 01.06.1938 erfolgte die Arisierung der Firma durch die Holzhändler Franz und Friedrich Müller aus Wallenfels. Besitzerin der Fabrikgebäude und des Grundes blieb die nichtjüdische Ehefrau des Josef Kronacher, die auch stille Teilhaberin der Firma blieb. 1943 musste sie jedoch auch diese Anteile verbilligt verkaufen.
Josef Kronacher überlebte als Ehemann einer Arierin den 2. Weltkrieg.
Ab November 1945 stand die Firma unter Treuhänderschaft der Besatzungsmacht, für die Josef Kronacher unentgeltlich arbeitete. Aufgrund des Rückerstattungsverfahrens ab 12.1948 wurde den Kronachers Ende 1951 ihre Firma zurückgegeben. Sie blieb aber unter Treuhandverwaltung. Das Rückerstattungsverfahren wurde erst im Dezember 1974 abgeschlossen. Inzwischen waren sowohl Herr als auch Frau Kronacher verstorben.
Josef Kronacher war auch Mitinhaber der
KIF-Holzwarenfabrik. Die Firma existiert heute nicht mehr.
Die Firma Franke & Fickenwirth hat vor dem 2. Weltkrieg einen
Freimarkenstempler verwendet.
Postalia
1960
Postalia
1964
Postalia
1965 - 1967, 1969
Postalia D2
1970 - 1971