Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Soweit bei den einzelnen Freistemplern Jahreszahlen angegeben sind, haben diese vorgelegen.
Kurzbezeichnungen bei den Wertrahmen (z. B. E-20) und den Tagesstempeln (z. B. KSO 2) sind den Handbüchern der Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e. V. entnommen.
Bis 1969 kamen in Bamberg nur Maschinen des Typs Francotyp C, je eine Maschine vom Typ B bzw. D und der Firma Postalia zum Einsatz.
Wertziffern Francotyp C und Postalia
Im Wertrahmen der Freistempler der Variante 1 sind unterschiedliche Ziffern vorhanden, aufgrund deren der Hersteller bzw. der Typ des Freistemplers (Francotyp oder Postalia) bestimmt werden kann.
Hierbei sollten mehrere Ziffern beachtet werden.
Für die Freistempler der weiteren Varianten ist diese Unterscheidung nicht mehr unbedingt erforderlich, obwohl die Wertziffern auch bei vielen weiteren Maschinen der folgenden Varianten verwendet wurden.
CB - Ziffern Bafra
Francotyp C
Firma: Bafra
Schrifthöhe: 6 mm
Beispiel
CE - Einheitsziffern
Francotyp C
Firmen: Anker und Bafra
Schrifthöhe: 6 mm
Beispiel
CG - Gotische Ziffern
Francotyp C
Firmen: Anker und Bafra
Schrifthöhe: 6 mm
Beispiel
Ovale Ziffern
Francotyp C
Einsatz: bundesweit ab Ende 1950/Anfang 1951
Firmen: Anker und Bafra
Schrifthöhe: 6 mm
Diese Schrift kommt auch schlanker vor.
Beispiel
Postalia
Firma: Postalia
Schrifthöhe: 4,5 mm
Beispiel
Stückzähler Francotyp C
Im Werbeeinsatz kann zusätzlich bei den Francotyp-Freistemplern ein Stückzähler vorhanden sein.
Der Stückzähler war bis zum 31.01.1934 zwingend erforderlich. Er durfte ab 01.02.1934 weggelassen werden. Er ist jedoch noch sehr lange - letzter 1961 in Bamberg gefunden - verwendet worden
Alle bisher in Bamberg vorgefundenen Stückzähler sind 4-stellig und stehen über dem Werbeeinsatz, d.h. hochstehend (Freistempler Francotyp C).
Auch beim Stückzähler sind wie bei den Wertziffern - siehe Ziffern im Wertrahmen unter
Wertziffern - unterschiedlichen Schrifttypen verwendet worden:
CB - Ziffern Bafra
Francotyp C
Firma: Bafra
CE - Einheitsziffern
Francotyp C
Firmen: Anker und Bafra
Hinweis:
Bei den Bamberger Stempeln sind bei Wertrahmen mit
- Wertziffern CB auch die Ziffern der Stückzähler vom Typ CB, und
- Wertziffern CE auch die Ziffern der Stückzähler vom Typ CE.

Francotyp A bis D
Übersicht der Hersteller und Einsatzzeiten in Bamberg:
Zahlung erfolgte über eine Wertkarte, die bei der Post erworben und in die Freistempelmaschine eingelegt wurde.
|
Typ |
Abstand X |
Ab Jahr |
Hersteller |
Wertrahmen |
Tages- stempel |
Zeit |
A |
60 mm |
1925 |
Anker-Werke |
|
|
|
|
|
|
B |
74 mm |
1925 |
Bafra-Werke |
|
|
DP |
|
XXX |
1948 |
C |
78 mm
1) 2) |
1928 |
Anker- & Bafra-Werke |
DR |
DRP |
DP |
DBP |
XXX
3) |
1929 - 1993 |
C |
46 mm |
|
Anker- & Bafra-Werke |
|
|
|
|
|
|
D |
67 mm |
1937 |
Anker-Werke |
|
|
DP |
|
XXX |
1949 |
1) Regelabstand: +/- 2 mm.
2) Sondergrößen: 46, 58, 60, 68, 69, 70 und 75 mm (bisher in Bamberg noch nicht gefunden).
3) Das Datum im Ortsstempel war ursprünglich ohne Punkte nach Tag und vor dem Jahr.
Umstellung erfolgte bundesweit ab Ende 1950/Anfang 1951 Zug um Zug.
Wertrahmen Deutsches Reich - Francotyp
Währung Reichsmark
Der Wertrahmen "Hakenkreuz und Ranken" kam nach dem 2. Weltkrieg auch ohne Hakenkreuz zum Einsatz (Wiederbeginn Postdienst ab 26.06.1945). Siehe Bild aptiertes Hakenkreuz.
E-1
Bogenrechteck
ab 1925
C
35,0x26,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CB
E-1
Bogenrechteck
ab 1925
C
35,0x27,0 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
E-2
Mäanderrechteck
ab 1931
C
26,5x35,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CB
E-2
Mäanderrechteck
ab 1931
C
26,5x35,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
E-3
Hakenkreuz und
Ranken
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
Rahmen B
E-12B
Aptiertes
Hakenkreuz
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
Rahmen B
1)
Hinweise zu E-3 und E-12B:
Der Wertrahmen kann in 2 Hauptvarianten bei den beiden Säulenranken links und rechts von der Wertziffer vorkommen:
- Rahmen A:
Ranken beginnen unten mit einem ganzen Blatt (bisher nicht in Bamberg gefunden).
5 verschiedene Untertypen möglich.
- Rahmen B:
Ranken beginnen unten mit einem Blattansatz.
1) Vom aptierten Hakenkreuz sind bisher 19 Varianten in der Literatur vermerkt (E-12A bis E-12V). In Bamberg wurde bisher nur der Typ E12B gefunden.
Wertrahmen Deutsche Reichspost - Francotyp
Währung Reichsmark
Der Wertrahmen "Reichsadler" kam nach dem 2. Weltkrieg auch ohne "Reichsadler" zum Einsatz (Wiederbeginn Postdienst ab 26.06.1945). Siehe Bilder aptiert.
E-5
Reichsadler
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
E-5
Reichsadler
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Gotische Schrift CG
E-13A
Aptierter Reichsadler
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
1)
E-13A
Aptierter Reichsadler
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Gotische Schrift CG
1)
1) Vom aptierten Reichsadler sind bisher 26 Varianten in der Literatur vermerkt (E-13A bis E-13AC). In Bamberg wurde bisher nur der Typ E13A gefunden.
Wertrahmen Deutsche Post - Francotyp
Währung Reichsmark und Deutsche Mark
Der Wertrahmen "Linienrahmen einfach" wird auch nach der Währungsreform am 20.06.1948 mit der Währung Deutsche Mark weiterverwendet.
Reichsmarktguthaben für Freistempler konnten am 22. und 23.06.1948 aufgebraucht werden. Die Wertangabe erfolgte mit dem 10-fachen Porto. Hierfür liegen in Bamberg zurzeit keine Stempel vor.
Vorgabe für die Linienrahmen:
- Linienrahmen mehrfach: zwischen 03.1946-10.1947.
- Linienrahmen einfach: ab 11.1947 (in Bamberg vereinzelt bis 1959).
E-18
Linienrahmen mehrfach
C
24,0x30,0 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
E-18
Linienrahmen mehrfach
C
24,0x30,0 mm
Beispiel
Gotische Schrift CG
1)
E-20
Linienrahmen einfach
B
24,0x30,0 mm
Beispiel
Gotische Schrift CG
Rahmen B
E-20
Linienrahmen einfach
C
24,0x30,0 mm
Beispiel
Einheitsziffern CG
Rahmen A
Deutsche Post 2,5 mm von oben.
E-20
Linienrahmen einfach
C
23,5x30,5
Beispiel
Gotische Schrift CG
Rahmen B
E-20
Linienrahmen einfach
C
24,5x30,5
Beispiel
Gotische Schrift CG
Rahmen C
2)
E-20
Linienrahmen einfach
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Einheitsziffern CE
Rahmen C
2)
E-20
Linienrahmen einfach
C
24,5x30,5 mm
Beispiel
Gotische Schrift CG
Rahmen D1
Deutsche Post 2 mm von oben
E-20
Linienrahmen einfach
D
24,0x30,0 mm
Beispiel
Gotische Schrift CG
Rahmen D1
Deutsche Post 1,5 mm von oben.
1) Der Wertrahmen der Baywa von 1947 (Handelsunternehmen) ist gut 1 mm schmaler (auch Schrift und Wertziffern).
2) Bei einigen Wertrahmen ist die Wertziffer bis zu 1 mm nach links bzw. nach unten versetzt.
Wertrahmen Deutsche Bundespost - Francotyp
Währung Deutsche Mark
Der Wertrahmen wurde 1951 eingeführt.
Die Bezeichnung Deutsche Bundespost wurde 1998/99 in Deutsche Post AG geändert. Sie kann jedoch bis zum 30.06.2002 (Umstellung DM in €) vorkommen, wobei eine Nachfrist bis zum 07.07.2002 gestattet wurde.
E-23
Rahmen unten zu
C
24,0x30,0
Beispiel
Einheitsziffern CE
1)
E-23
Rahmen unten zu
C
24,0x30,0
Beispiel
Gotische Schrift CG
1) 2)
E-23
Rahmen unten zu
C
24,0x30,0
Beispiel
Ovale Schrift
2) 3)
1) Größe weicht bei einigen wenigen Stempeln in der Größe ab (23,5x30,5 mm bzw. 24,5x29,5 mm).
2) Teilweise sind die Wertziffern bis zu 1,5 mm nach allen Seiten versetzt.
3) Die Größen schwanken zwischen 23,5 - 25,0 mm und 30,0 bis 30,5 mm.
Tagesstempel - Francotyp
Die Tagesstempel sind mit Abkürzungen versehen:
Kürzel |
Bezeichnung |
Einkreisstempel |
EK-6 |
ohne PLZ |
EK-11 |
mit PLZ vor der Ortsbezeichnung (z.B. 13a) |
Zweikreisstegstempel |
ZKS-1 |
ohne PLZ |
ZKS-2 |
mit PLZ vor der Ortsbezeichnung (z.B. 13a) |
ZKS-3 |
mit PLZ im Kreis im oberen Stegsegment (z.B. 13a) |
Kreistempel |
KSO 2 |
mit PLZ zweistellig (z.B. 86) |
KSO 3 |
mit PLZ vierstellig (z.B.8600) |
Francotyp B
ZKS-1
26,0 mm Ø
BAMBERG 2
Einsatz:
1948
PLZ:
ohne
Datum:
12 mm
Francotyp C
EK-6
24,5 mm Ø
BAMBERG 2, 3
Einsatz:
1929-1953
PLZ:
ohne
Datum:
12 mm
"BAMBERG" unterschiedlich lang.
"G" in Bamberg mit Abstrich.
EK-6
24,5 mm Ø
GREIFFENBERG; BAMBERG 1, 2
Einsatz:
1933-1958
PLZ:
ohne
Datum:
12 mm
"BAMBERG" unterschiedlich lang.
"G" in Bamberg ohne Abstrich.
ZKS-1
27,0 mm Ø
BAMBERG 1, 3
Einsatz:
1934-1941
PLZ:
ohne
Datum:
12 mm
"BAMBERG" unterschiedlich lang.
ZKS-1
27 mm Ø
BAMBERG, BAMBERG 1, 2, 3
Einsatz:
1935-1961
PLZ:
ohne
Datum:
12 mm
"BAMBERG" unterschiedlich lang.
Nummer PA "2" mit/ohne Aufstrich.
ZKS-2
26,5 - 27, 5 mm Ø
BAMBERG, BAMBERG 1, 2, 3
Einsatz:
1947-1963
PLZ:
13a
Datum:
12 mm
Schreibstil der PLZ sehr unterschiedlich.
Im Landkreis Bamberg:
PLZ |
Post |
Jahre |
13a |
Buttenheim |
1956-1962 |
13a |
Ebrach |
1960 |
13a |
Strullendorf |
1956-1959 |
13a |
Schlüsselfeld |
1958-1959 |
13a |
Viereth |
1959 |
ZKS-2
27,0 mm Ø
BAMBERG 1, 2, 3, 4
Einsatz:
1951-1963
PLZ:
13a
Datum:
12 mm
ZKS-3
26,5 mm Ø
BAMBERG 2
Einsatz:
1944
PLZ:
13a
Datum:
12 mm
Bisher einziges Exemplar in Bamberg: Verlag Standard.
KSO 2/3
27,0 mm Ø
BAMBERG 2
Einsatz:
1966-1967
PLZ:
86
Datum:
15 mm
Datum mit Punkten
Kreisstempel aus Francotyp A 9000.
KSO 2/3
27,0 mm Ø
BAMBERG 1, 2, 3, 4, 11, 12, 15
Einsatz:
1962-1993
PLZ:
86, 8600, 68 (Mannheim 1)
Datum:
12 mm
Datum mit Punkten
Im Landkreis Bamberg:
PLZ |
Post |
Jahre |
8601 |
Zapfendorf |
1970-1977 |
8602 |
Buttenheim |
1963-1983 |
8602 |
Strullendorf |
1969-1972 |
8602 |
Schlüsselfeld |
1964-1970 |
8602 |
Viereth |
1973-1987 |
Francotyp D
EK11
24,5 mm Ø
BAMBERG 2
Einsatz:
1949
PLZ:
13a
Datum:
14 mm
Übersicht Maschine
Die Wertvorgabe wird an der Freistempelmaschine bei der Post eingestellt.
|
Typ |
Ab Jahr |
Wertrahmen |
Tages- stempel |
Zeit |
Merkmale |
Postalia
 |
1939 |
DRP
DP
DBP
|
XXX |
1947 - 1992 |
- Wertziffern im Wertrahmen klein.
- Wertrahmen ab DBP geöffnet.
|
Wertrahmen Deutsche Reichspost - Postalia
Währung Reichsmark
Der Wertrahmen "Adlerkopf" kam nach dem 2. Weltkrieg auch ohne "Adlerkopf" in verschiedenen Varianten zum Einsatz (Wiederbeginn Postdienst ab 26.06.1945). Siehe Bilder aptiert.
E-7
Adlerkopf
Postalia
Bisher in Bamberg
noch nicht gefunden.
Deutsche Reichspost Fraktur
E-9
Adlerkopf
Postalia
Bisher in Bamberg
noch nicht gefunden.
Deutsche Reichspost Antiqua
E-15C
Aptierter Adlerkopf
Postalia
26,0x31,0 mm
Beispiel
Deutsche post Antiqua (Reich aptiert)
Wertrahmen Deutsche Post - Postalia
Währung Reichsmark und Deutsche Mark
Reichsmarktguthaben für Freistempler konnten am 22. und 23.06.1948 aufgebraucht werden. Die Wertangabe erfolgte mit dem 10-fachen Porto. Hierfür liegen in Bamberg zurzeit keine Stempel vor.
E-20B
Linienrahmen einfach
Postalia
26,0x31,0 mm
Beispiel
Rahmen P2
Deutsche Post 21 mm breit.
Wertrahmen Deutsche Bundespost - Postalia
E-20B
Rahmen unten offen
Postalia
24,5x30,5 +/-0,5 mm
Beispiel
Tagesstempel - Postalia
Die Tagesstempel sind mit Abkürzungen versehen:
Kürzel |
Bezeichnung |
Zweikreisstegstempel |
ZKS-1 |
ohne PLZ |
ZKS-2 |
mit PLZ vor der Ortsbezeichnung (z.B. 13a) |
ZKS-3 |
mit PLZ im Kreis im oberen Stegsegment (z.B. 13a) |
Kreistempel |
KSO 2 |
mit PLZ zweistellig (z.B. 86) |
KSO 3 |
mit PLZ vierstellig (z.B.8600) |
ZKS-1
26,5 mm Ø
BAMBERG 2
Einsatz:
1947-1953
PLZ:
ohne
Datum:
11 mm und ohne Punkte
ZKS-2
26,5 mm Ø
BAMBERG 1, 2, 3, 4, 6
Einsatz:
1948-1964
PLZ:
13a
Datum:
11 mm; mit/ohne Punkte
Im Landkreis Bamberg:
PLZ |
Post |
Jahre |
13a |
Eberau |
1959 |
ZKS-2
26,5 mm Ø
KSO 2/3
26,5 mm Ø
BAMBERG 1, 2, 3, 4, 6, 11
Einsatz:
1962-1992
PLZ:
86, 8600
Datum:
11-12 mm; mit/ohne Punkte
Im Landkreis Bamberg:
PLZ |
Post |
Jahre |
8602 |
Ebrach |
1989 |
8602 |
Stegaurach |
1969-1983 |